Liebe Leserinnen und Leser,

nach der Wahl ist vor den Veranstaltungen in der Landeszentrale.
Wir freuen uns auf Sie!

Viele Grüße aus Potsdam

die Redaktion

Ausstellungseröffnung

Wandlungen
Fotografien von Thomas Kläber und Materialbilder von Werner Jaschinsky
1. Oktober, 19 Uhr, Landeszentrale

Seit mehr als 130 Jahren leben die Menschen in der Lausitz von und mit der Braunkohle. Riesige Tagebaue bestimmen das Bild der Region. "Wandlungen" - die neue Ausstellung der Landeszentrale zeigt landschaftliche Veränderungen infolge menschlicher Eingriffe. Die Bilder regen auch dazu an, sich mit der Energiewende und ihren Auswirkungen zu beschäftigen.

NachLese - Das politische Buch

Annas Spuren
Ein Opfer der NS-„Euthanasie“
8. Oktober, 18 Uhr, Landeszentrale

Jeder achte Deutsche ist direkt mit jemandem verwandt, der Opfer der nationalsozialistischen Vernichtungsprogramme gegen Kranke oder Behinderte wurde. Die Verbrechen wurden lange vertuscht, viele Familien verdrängten die Erinnerung und verschwiegen das Schicksal betroffener Angehöriger. Die Autorin Sigrid Falkenstein gibt ihnen wieder ein Gesicht.

Tagung

Entnazifizierte Zone?
Zum Umgang mit der Zeit des Nationalsozialismus in ostdeutschen Stadt- und Regionalmuseen
17.-19. Oktober, Potsdam Museum

Lokale und regionale Museen können zu einer aktiven Auseinandersetzung mit und zur Abwehr von rechtsradikalen Haltungen und Gesinnungen beitragen. Dafür ist die differenzierte Darstellung der örtlichen NS-Geschichte in den Museen unverzichtbar.
Bitte beachten Sie die Anmeldefrist bis zum 4. Oktober!

Podiumsdiskussion

Vom Helden der Arbeit zum zärtlichen Vater?
Männlichkeitskonstruktionen in der DDR und in Ostdeutschland
17. Oktober, 18 Uhr, Landeszentrale

Der Held der Arbeit galt als Männlichkeitsideal in der frühen DDR. Fast unbemerkt trat der zärtliche Vater als alternative Männlichkeitskonstruktion an seine Seite und gewann in den 1980er-Jahren an Format. Unterscheiden sich Vaterschaftskonzepte in Ost- und Westdeutschland heute noch?

Podiumsdiskussion

Rechter Terror in Deutschland
Hintergründe, Motive, Netzwerke
23. Oktober, 18 Uhr, Landeszentrale

Der NSU und seine Verbrechen waren kein Einzelfall und fanden auch nicht isoliert statt. Experten gehen vielmehr von einem Netzwerk rechtsextremistischer Kleinstzellen aus, deren Gefahr für die Gesellschaft jahrzehntelang unterschätzt wurde. Radikalisiert die deutsche Einheit junge Menschen? Wie funktionieren rechtsextreme, terroristische Netzwerke und kann die Bevölkerung darauf überhaupt reagieren?

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Ihrer Region

Weitere Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Ihr Verein ist noch nicht dabei? Vernetzen Sie sich mit uns. So wird Politische Bildung in Brandenburg auf einen Klick sichtbar.