Liebe Leserinnen und Leser,

Matthias Platzeck tritt nach 11 Jahren als Ministerpräsident Brandenburgs zurück. Wir haben in unserem Archiv gesucht - und gefunden: eine sehr persönliche Erinnerung an seine Zeit in der brandenburgischen Landespolitik.

Außerdem in der Landeszentrale: Noch bis zum 12. September können Sie unsere aktuelle Karikaturenausstellung mit satirischen und komischen Blätter von F.W. Bernstein und Christiane Steltner besuchen. Wir laden Sie herzlich zu einer Ausstellungsführung ein.

Eine anregende Lektüre mit unserem Newsletter wünscht,

Ihre Redaktion

NachLese - Das politische Buch

Heiter weiter!
Vom glücklichen dritten Leben

12. September, 18 Uhr, Landeszentrale

„Ich finde, wir müssen etwas tun. Nach den 40, 42 Jahren Berufsleben liegt ja heute oft noch eine lange Wegstrecke vor gesunden Menschen …“. Maria von Welser hat viele Ideen. In der Landeszentrale liest sie aus ihrem Buch.

Veranstaltungskalender Politische Bildung

Die Angebote in Brandenburg

In Ihrer Region findet nichts statt? Wie wäre es, selbst eine Veranstaltung zu organisieren? Die Landeszentrale berät und unterstützt Sie dabei!
Veranstaltungen von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender.

Bundestagswahl 2013

Alle Infos kompakt

Wer steht wo zur Wahl? Wofür stehen die Parteien? Muss ich mit Erst- und Zweitstimme wählen oder reicht eine? Darf ich mein Kind beim Wählen mit in die Kabine nehmen? Bei uns finden Sie Antworten. Falls Ihre Frage fehlt, können Sie die Kommentarfunktion auf unseren Seiten nutzen.

Herr Punkt auf dem Weg zur Wahl

Stimmlos in Vietnam

Herr Punkt ist im Süden Vietnams gelandet, in Ho-Chi-Minh-Stadt (Saigon). Er lernt das vietnamesische Wahlsystem kennen und das deutsche lieben.

Froylein Puze auf dem Weg zur Wahl

Was ich von der Nichtwählerfraktion halte

Haben Nichtwähler eigentlich auch Freunde und warum gibt es eine Nichtwählerpartei? Froylein Puze bloggt...

Preis für Demokratie und Toleranz 2014

Preisverdächtige Projekte gesucht

Bewerben können sich Schulen, sonstige Bildungseinrichtungen, Initiativen sowie Einzelpersonen aus Berlin und Brandenburg. Die Wettbewerbsteilnehmer können sich als Projektträger direkt bewerben oder vorgeschlagen werden. Der Gewinner erhält ein Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro.