Liebe Leserinnen und Leser,
 
ein Blick in die Zukunft, wer wünscht sich das nicht. Wir laden Sie ein in das Jahr 2492. In einer Fuchsschule bereiten sich die Füchse auf das Abitur vor. Thema: Die Brandenburger Verfassung. Uns hat das Video gefallen und wir würden uns freuen, Ihre Meinung zu hören. Außerdem in diesem Newsletter: Veranstaltungs- und Buchtipps sowie ein Interview zur Wahlrechtsreform.
 
Wir wünschen wie immer eine anregende Lektüre,
Ihre Redaktion.

Alle Macht den Alten!?


Podiumsdiskussion 19. September, 18 Uhr, Landeszentrale
Vieles spricht dafür, dass Alter stärker als je zuvor eine politische Dimension einnehmen wird. Werden wir in einer „Rentner-Demokratie“ leben, wie es der ehemalige Bundespräsident Roman Herzog zugespitzt prophezeit hat? Was bedeutet dieser Wandel für das politische Machtgefüge Deutschlands?
Die Politikwissenschaftlerin Bettina Munimus nimmt Parteien, Gewerkschaften und Sozialverbände in den Blick und zeigt, welche Machtressourcen und Herrschaftsambitionen die heutige Generation im Ruhestand besitzt. Mit ihr auf dem Podium diskutiert Torsten Krause die konkreten Folgen in der Landespolitik. Sie sind herzlich eingeladen, mit zu debattieren.

Stasi-Kinder. Aufwachsen im Überwachungsstaat


NachLese - Das politische Buch 27. September, 18 Uhr, Landeszentrale
Die Journalistin Ruth Hoffman zeigt anhand von 13 Biografien, was es für die Kinder bedeutete, wenn mit den Eltern gleichzeitig die Stasi am Küchentisch saß. Durch die zum Teil erschütternden Interviews sowie intensive Recherchen zeigt sie einerseits auf, wie der riesige Staatsapparat funktionierte und andererseits wie groß der Druck auf die Kinder war, sich in das System einzufügen. Linientreue war oberste Priorität – teils aus tiefer Überzeugung, teils aus Angst. Die dargelegten Beispiele lassen Kinder von Spitzenfunktionären, Verwaltungsbeamten und enttarnten Spionen auf dem Gebiet der Bundesrepublik zu Wort kommen.

Im Gespräch mit: Simon Franzmann über die Wahlrechtsreform 2012

Dr. Simon Franzmann, Politikwissenschaftler der Universität Potsdam, ist Experte für Wahlrechtsfragen. Im Interview mit der Landeszentrale spricht er über Probleme des bisherigen Wahlrechts, Vorschläge aus der Wissenschaft und das Brandenburger Wahlrecht.

Veranstaltungskalender Politische Bildung


Weitere Angebote von Akteuren aus ganz Brandenburg finden Sie in unserem Kalender. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die durch die Landeszentrale geförderte Veranstaltung am 26. September in Putlitz zum Thema Bürgerbeteiligung in der Kommune http://bit.ly/RcjdvX