Liebe Leserinnen und Leser,

Reden ist Gold. Als wir 2018 das Thema Kommunikationskultur in den Blick nahmen, ging es uns nicht nur darum, wie wir miteinander reden, sondern auch um die Grundfragen unseres Selbstverständnisses und die unserer demokratischen Ordnung. Wir haben zugehört, informiert, mitdiskutiert und dazugelernt, auch, dass es kommunikative Grenzen gibt. Die Menschenwürde ist eine solche. Sie ist unantastbar und nicht verhandelbar.

Nächstes Jahr stehen die Kommunal-, die Europa- und die Landtagswahl im Fokus unserer Arbeit. Kommunikation spielt dabei erneut eine wichtige Rolle, denn wir haben die Aufgabe, die Bürgerinnen und Bürger umfangreich und verständlich darüber zu informieren. Mehr zu unseren Schwerpunkten für das neue Jahr finden Sie auf dieser Seite.

Wir wünschen Ihnen eine schöne Advents- und Weihnachtszeit sowie einen friedvollen Wechsel in ein gesundes, neues Jahr 2019.

Ihre Redaktion

Wer macht was in der Kommune?

Ortsbeiräte, Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen, Kreistage

Alle fünf Jahre wählen die Brandenburger ihre Ortsbeiräte, Gemeindevertretungen, Stadtverordnetenversammlungen und Kreistage. Doch was machen diese eigentlich?

Wachstumsschmerzen

Die Zukunft des Speckgürtels

Die Bezeichnung Speckgürtel assoziiert Wohlstand und Zufriedenheit. Doch ganz so simpel ist die gelebte Wirklichkeit rund um Berlin nicht. Zwar profitieren die Gemeinden vor allem vom Zuzug, jedoch bringt dies auch Probleme mit sich.

Lesetipp

Schulen in Brandenburg

Das Heft aus der Reihe "Die Mark Brandenburg" versammelt Beiträge von den Anfängen des Schulsystems über Preußens erste Berufs- und Mädchenschulen sowie kleinen Einblicken in das Schulsystem der DDR.

Es kann so einfach sein. Teil 10

Rib – Rib – Ribbeck. Busfahren in Brandenburg

"Wie ist Brandenburg nun eigentlich?“ „Keine Ahnung. Ich glaube, Du kannst nirgendwo finden, wie Brandenburg eigentlich ist. Dazu ist es viel zu verschieden. Du kannst nur Dein Brandenburg finden.“ „Und wie ist Dein Brandenburg?“

Im Gespräch mit...

Ulrich Woelk über Zahlen

Wir neigen dazu, Zahlen als eindeutig zu betrachten, meint der Schriftsteller Ulrich Woelk. Im Interview mit der Landeszentrale erklärt er, wie es dazu kommt und welche Gefahren es birgt.

Aus der Landeszentrale

Martina Schellhorn geht in den Ruhestand

Auch wenn wir jetzt getrennte Wege gehen, wird der Fingerabdruck vom Martina Schellhorn, die bei uns für die Ausstellungen zuständig war, noch lange in der Landeszentrale zu sehen sein. Das gesamte Team wünscht ihr alles Gute.