Internationaler Terrorismus und der Krieg gegen den Irak: Europäische und US-amerikanische Strategien und ihre Auswirkungen auf die internationalen Beziehungen

-

Mit dem Ende der Ost-West-Konfrontation sind die USA als die mächtigste Nation der Welt übrig geblieben. Anstatt unter dem Dach der Vereinten Nationen einen friedvollen Weg zu mehr Gerechtigkeit und Demokratie auf diesem Planeten einzuschlagen,hat sich die Bush-Administration auf eine nicht legitimierte Mission begeben, deren Folgen in all ihren Facetten noch nicht abzusehen sind. Wir wollen in dem Seminar untersuchen und diskutieren: den internationalen Terrorismus und seine Bekämpfung, das neue Weltbild der USA, den Krieg gegen den Irak, Weiterentwicklungen der europäischen und der deutschen Sicherheitsarchitektur sowie ihre Wechselwirkungen auf die internationalen Beziehungen. Programm: FREITAG, 26.03.2004 bis 16:55 Anreise, Zimmerverteilung 17:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde, Klärung der Erwartungshaltung und der Seminarziele 18:00 Internationaler Terrorismus: Eine neue sicherheitspolitische Herausforderung? - Ursachen & Erscheinungsformen - Risiken und Bedrohungen 19:00 Abendessen 19:45 Internationaler Terrorismus: Wege der Krisenbewältigung - Konfliktprävention - Reaktionsmöglichkeiten auf Terrorismus 21:15 Ende des 1. Seminartages SONNABEND, 27.03.2004 08:00 Frühstück (nur für Übernachtungsgäste) 09:00 Die neue Weltordnung der USA nach dem 11. September 2001: - „Kriege gegen den Terror“ und „Achse des Bösen“ - Demokratisierung als Kreuzzug? - die US-Strategie zur Absicherung einer weltweiten Hegemonie 10:30 Kaffeepause 10:45 Zur Vorgeschichte des Irak-Krieges aus verschiedenen Perspektiven: - Chronik eines angekündigten Krieges - Interessen und Konstellationen 12:15 Mittagessen 13:30 Krieg gegen den Irak: Verlauf, Bewertung und die Entwicklungen danach 15:00 Kaffeepause 15:15 Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Neue Herausforderungen sowie Bedingungsfelder und Einflussgrößen 16:30 Perspektiven für eine neue europäische Sicherheitsarchitektur - Europäische Sicherheitsstrategie 2003 - Chancen und Probleme einer künftigen europ. Sicherheitsordnung - Dialog der Kulturen statt militärischer Intervention? 18:00 Abendessen SONNTAG, 28.03.2004 08:00 Frühstück (nur für Übernachtungsgäste) 09:00 Deutsche Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Wandel: - Verteidigungspolitische Richtlinien 2003 - Welche nationalen Interessen rechtfertigen einen Einsatz der Bundeswehr? - Von der Landesverteidigung zur Interventionsarmee? - Wann ist Deutschland im Krieg? – Grenzen der Bündnissolidarität 10:30 Kaffeepause 10:45 Zur Zukunft der transatlantischen Beziehungen - Szenarien möglicher transatlantischer Beziehungen - Multipolarität & Multilateralismus: Utopie oder realistisches Weltbild? 12:15 Seminarauswertung 12:30 Mittagessen, anschließend Abreise
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.