Vorsicht Kamera!
Ein Interviewtraining

-

Einladung zum Kompetenztraining Demokratie lebt vom Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Politik und Gesellschaft. Mit dieser Veranstaltungsreihe für Führungs- und Nachwuchskräfte aus Vereinen, Initiativen, Verbänden und Parteien der Region Berlin-Brandenburg möchte das Berliner Landesbüro der Friedrich-Ebert-Stiftung Menschen für die Übernahme zivilgesellschaftlicher Verantwortung motivieren und weiterqualifizieren. Neben dem Fachwissen sind zunehmend auch methodische Grundlagen, Management-Kenntnisse und der Umgang mit den Medien wichtig. Die Professionalität des ehrenamtlichen Engagements wird durch die praxisorientierten Trainingsangebote gestützt und gefördert. Ein falscher Satz des Interessenvertreters im Live-Interview und eine ganze Organisation gerät in die Kritik: Oft bestimmt diese Angst das Verhältnis zwischen Journalist und Interviewpartner. Dabei ist es gar nicht so schwer, den Journalisten als Mittelsmann und Multiplikator zu erkennen und die Chance zu nutzen, aus dem Interview das Beste für die eigene Sache herauszuholen. „Vorsicht Kamera!“ vermittelt Techniken, um vor Mikrofon und Kamera den richtigen Ton zu treffen. In praktischen Übungen unter Live-Bedingungen werden die rhetorischen Fähigkeiten mit dem Ziel geschult, jedem Teilnehmer eine individuelle Form der positiven Selbstdarstellung zu entwickeln; von der Ausdrucksweise über die Körpersprache bis hin zur äußeren Erscheinung. Das Seminar gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen der Kooperation zwischen Journalist und Interessenvertreter. Dabei studieren die Teilnehmer keine Rollen ein, sondern trainieren ihren persönlichen Ausdruck im Dialog mit der Öffentlichkeit. Grundlagen des Umgangs mit Medien Medienrhetorik Das Live-Radiointerview Das aufgezeichnete Fernsehinterview Das Live-Fernsehinterview Programm: Freitag, 26.09. 14:00-14:15 Begrüßung und Vorstellung Ablaufbesprechung und Klärung organisatorischer Fragen 14:15-14:45 Einige Grundlagen: Was erwartet der Journalist von mir? Was brauche ich für das Interview? Was sind meine Überwindungstechniken? 14:45-15:30 Medienrhetorik: Wie formuliere ich was? Was ist das Wesen der Dinge oder die Botschaft in einem Satz? Wohin mit den Händen? 15:30-15:45 Pause 15:45-17:00 Das Radio Live Interview Übungen und Einzelauswertung Innerhalb dieser Module haben die einzelnen Teilnehmer/innen zeitweise die Möglichkeit kleine Pausen zu machen, deshalb wird keine Extra-Pause angesetzt 17:00-18:00 Das Radio Live Interview Auswertung in der Gruppe 18:00-18:30 Klärung verbliebender Fragen, Vorbereitung auf zweiten Seminartag Samstag, 27.09. 09:45-10:00 Einstimmung auf den zweiten Seminartag 10:00-11:30 Das aufgezeichnete Fernsehinterview Übungen und Einzelauswertung 11:00 -13:00 Das aufgezeichnete Fernsehinterview Auswertung in der Gruppe 13:00-14:00 Mittagessen 14:00-16.00 Das Live-Fernsehinterview Übungen und Einzelauswertung 16:00-16:15 Pause 16:15-18:00 Das Live-Fernsehinterview Auswertung in der Gruppe
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.