Einweihung der Sondertafel "Torstraße 1"

Einweihung

-

Kulturstaatssekretär André Schmitz und Rainer Eppelmann, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Aufarbeitung, werden die Gedenktafel gemeinsam einweihen. Die gläserne Stele erinnert in deutscher, englischer, französischer und russischer Sprache an die wechselvolle Geschichte des 1928-29 errichteten Hauses. Konzipiert wurde der Bau als Warenhaus, doch das „Kreditkaufhaus Jonas“ wurde im Zuge der s.g. „Arisierung“ durch die Nationalsozialisten enteignet, die Eigentümerfamilien verfolgt und in die Emigration gezwungen. Während der NS-Diktatur wurde das Haus zum Bürogebäude umfunktioniert und vom „Reichsjugendführer der NSDAP“ beansprucht. 1946 wurde es zum ersten Sitz der Parteiführung der SED und zum Machtzentrum der frühen DDR. Aus den Büros im „Haus der Einheit“ wurden innerparteiliche „Säuberungen“ und politisch begründete Todesurteile gegen Regimegegner angeordnet und Stalins „beschleunigter Aufbau des Sozialismus“ vorbereitet. Ab 1956 nutzte das Geschichtsinstitut des ZK der SED, das Institut für Marxismus-Leninismus das Haus.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.