Film-Kultur-Förderverein Fläming Kulturzentrum DAS HAUS 2009 jährt sich der friedliche Umbruch in Deutschland zum 20. Mal. Weitreichende Auswirkungen für Deutschland, Europa und die ganze Welt sind die Folge und fordern noch und gerade nach 20 Jahren die Auseinandersetzung zu den Themen Umbruch und Wandel, Freiheit und Mitbestimmung, Neubeginn und Abschied. Im Themenjahr "Demokratie und Demokratiebewegung" von Kulturland Brandenburg wollen wir anhand von Biografien aus der Dokumentarfilmserie "Die Kinder von Golzow" eine Plattform für öffentliche Diskussionen bieten. Das Langzeitprojekt „Die Kinder von Golzow“ umfasst rund 45 Stunden Filmmaterial. In 20 Filmen wurden 18 Menschen der Jahrgänge 1953-55 von 1961 bis 2007 von Barbara und Winfried Junge auf ihrem Lebensweg begleitet. Mit den beiden Teilen „Und wenn sie nicht gestorben sind…“ und „…dann leben sie noch heute“ endet die bislang längste Dokumentation der Filmgeschichte. Monatlich wird ein Film der Dokumentationsreihe „Die Kinder von Golzow“ vorgeführt und im Anschluss daran finden Gespräche mit den Gästen und den eingeladenen Persönlichkeiten statt. Jeder Interviewgast wird an zwei Filmvorführungen teilnehmen und das Gespräch dazu führen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen