Seit dem 13. August 1961 mauerte die DDR-Führung ihr Volk ein. Die Mauer – antifaschistischer Schutzwall für die einen, Gefängnisumzäunung für die anderen, bald alltäglich für Millionen – schien von Dauer. Filme und Zeitzeugen messen die Spanne aus, die zwischen staatstragendem Jubel und Ereignissen lag, die 28 Jahre später endlich den Exitus des skandalösen Bauwerks einläuteten. Am Beginn stehen Propagandafilme gegen und für die Mauer, darunter schier Unglaubliches wie die bisher nie öffentlich aufgeführten Selbstdarstellungen eines Stasimannes und eines Grenzoffiziers oder ein Schulungsfilm für junge Grenzsoldaten. Das Zentrum des Abends aber bilden Erfahrungen widerständiger Menschen, die als Zeitzeugen davon berichten, wie es Eingemauerten erging und Dokumente lesen. Und zum Thema Mauerfall wird ein Filmdokument von Kurt Tetzlaff zu den Zusammenkünften des Neuen Forum in der Babelsberger Friedrichskirche im Herbst 1989 uraufgeführt, das stellvertretend für die Volksbewegung steht, die die Wende brachte. Der Abend im Überblick: 18:00 Mauerbau | Mauer | Mauerfall – Filme Das Gesicht an der Grenze (Deutsche Wochenschau) BRD 1961, 15’ Deutschland – Endstation Ost (Ausschnitt) R: Frans Buyens, DDR/Belgien 1964, 13’ Ackerstraße (Ausschnitt) Staatliche Filmdokumentation der DDR 1973, 13’ Auf der Wacht an der Grenze (Ausschnitt) R: Reiner Bachmann, NVA-Schulungsfilm, DDR 1979, 37´ Einführung: Dr. Bärbel Dalichow (Eintritt frei) 20:00 Mauerbau | Mauer | Mauerfall – Lesung und Filme Lesungen: Der Bau der Mauer - Hans-Jochen Röhrig (Schauspieler) liest: Dienstbesprechungsprotokoll Erich Mielke vom 11.08.1961, Offener Brief von Günter Grass an Anna Seghers vom 14.08.1961, Operativplan der NVA vom 18.08.1961 Die Mauer steht - Hans-Jochen Röhrig liest aus: Berliner Traum von Klaus Schlesinger Tödliche Mauer / Erste Opfer - Bob Bahra (Künstler) liest: Das lange Sterben des Herbert Mende Flucht 1 - Florian Havemann (Schriftsteller) liest aus seinem Buch: Havemann Flucht 2 - Mathias Frenzel (Anwalt) liest aus seinem Buch: Flucht aus Versehen Rückblende eines Grenzers - N.N. liest: Mit dem Rücken zur Wand (von Frank Junghänel) Einführung/Moderation: Bob Bahra, Bernd Eisenfeld (ehemaliger Mitarbeiter der BStU) Filme: Videoarbeit von Stefan Roloff 4’ Einführung: Anja Drummer (Zeitzeugin) Vorbereitung des Mauerfalls in Potsdam – Das Potsdamer Neue Forum in der Friedenskirche in Babelsberg von Kurt Tetzlaff 5’ Einführung: Ulrich Kling (Filmproduzent) (Eintritt frei) In Kooperation mit dem Bundesarchiv - Filmarchiv und der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen