Für 5 Milliarden versuchte die Regierung, die deutsche Automobil-Industrie zu retten. Ob Abwrack- oder „Umwelt“-Prämie, die Kosten für diesen Etikettenschwindel tragen ohnehin nicht wir, sondern unsere Kinder und Kindeskinder. Für sie soll ja wohl auch zukünftig die Bahn an die Börse gebracht werden. Dass dafür eines der zuverlässigsten Verkehrsmittel, die Berliner S-Bahn, geopfert wurde, ist das nur ein Kollateralschaden? Oder ein Lehrstück über die Risiken der Privatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge. Lassen wir es uns gefallen?
Gezeigt werden zwei Filme aus dem Programm der ökofilmtour 2010.
ALLES SCHROTT?
Sinn und Unsinn der Abrackprämie
Dokumentation von Ralph Goldmann und Stefan Hanf
ZDF 2009, 30 Minuten
Fünf Milliarden Euro hat die Abwrackprämie gekostet, um zwei Millionen Autos zu verschrotten und dafür neue zu kaufen. „Umweltprämie“ wurde sie von der Politik getauft, um der Krisen-Rettung für die Autoindustrie einen weiteren Sinn zu verleihen. Der Film hat bei den Nutznießern und Gegnern recherchiert, bei Autohändlern, Volkswirten und Psychologen - Fazit: Die Prämie hat die Probleme der Autobranche nicht gelöst, sondern ihr lediglich auf Kosten der Steuerzahler Aufschub verschafft. Prognose: 2010 kann nun zum schwierigsten Jahr in der Geschichte der deutschen Automobilindustrie werden.
ENDSTATION CHAOS
Die Bahn auf gefährlichem Kurs
Dokumentation von Ursel Sieber, Olaf Jahn und Norbert Siegmund
RBB 2009, 45 Minuten
Eschede und Viareggio haben im Bahnverkehr traurige Berühmtheit erlangt, viele Menschen fanden hier den Tod. Doch für den Börsengang gibt es nur eine Maxime: Gewinn. So kann es immer wieder passieren - durch Materialfehler, Verschleiß, durch mangelnde Kontrolle oder Wartung.
Als Lehrstück über die Risiken der Privatisierung öffentlicher Daseinsvorsorge befragt der Film die Verantwortlichen im „Fall Berliner S-Bahn“. Die dramatischen Fehlentwicklungen bei der Bahn stehen auch für die Politik der Bundesregierung.
Anschließend Filmgespräch mit
Anita Tack, Ministerin für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg
Dr. Winfried Wolf, Verkehrsexperte, Film- und Buchautor
Moderation: Ernst-Alfred Müller, Fernsehjournalist, FÖN e.V.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen