Die Energiepolitik Brandenburgs ist heftig umstritten. Wie kann eine klimaverträgliche Energiepolitik gestaltet werden? Und wie können die Interessen der Bürger, deren Lebensumfeld von der Energieerzeugung beeinträchtigt wird, mit einbezogen werden?
Die vierteilige Gesprächsreihe wird von dem Journalisten Hellmuth Henneberg (rbb) moderiert. Eingeladen sind Vertreter aus Wissenschaft, Politik, von Verbänden und Bürgerinitiativen, aus Wirtschaft und Verwaltungen. Ziel ist es, einen gesellschaftlichen Dialog darüber zu führen, wie eine zukunftsfähige und umweltverträgliche Energiepolitik für das Land Brandenburg aussehen könnte.
3.
Erneuerbare Energien wollen alle. Doch möglichst nicht vor der eigenen Haustür. Ob Windräder, CO²-Verpressung oder Biogasanlagen - welchen Einfluss haben die Einwohner einer Region? Selten leben Anleger dort, wo ihr Geld investiert wid. Die Politik steht vor schweren Entscheidungen - Investitionen oder Bürgerwille?
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen