Vorgestellt und diskutiert werden sollen Prozesse und nachhaltige Konzepte der regionalen Entwicklung in Brandenburg mit einem besonderen Fokus auf die Entwicklungen im westlichen Brandenburg.
Wir wollen uns zunächst mit der Energiestrategie des Landes Brandenburg und im speziellen mit der Potsdam-Mittelmarks auseinandersetzen. Dazu soll zunächst die regionale und demographische Entwicklung des Landkreises näher beleuchtet werden. Ein Beitrag zur regionalen Entwicklung ist auch immer wieder der weitere Ausbau der erneuerbaren Energien. Potsdam-Mittelmark ist dabei beispielhaft, da hier schon über 50% des Energiebedarfs aus umweltfreundlichen Quellen erzeugt wird und die erste energieautarke Gemeinde Brandenburgs existiert.
Außerdem wollen wir uns aber auch mit der Frage befassen, welchen Beitrag Kunst und Kultur zur regionalen Entwicklung leisten (können). Auch Konzepte eines nachhaltigen und naturverträglichen Tourismus sollen untersucht werden. Immer wieder geht dabei um die Entwicklung und den Ausbau regionaler Wirtschaftskreisläufe. Im Gespräch mit zwei Initiatoren von ländlichen Kulturprojekten wollen wir deren Beiträge zur regionalen Entwicklung kennen lernen.
Da regionale Entwicklung auch immer mit dem demographischen Wandel zusammen hängt, stellt die Sicherung der Mobilität im ländlichen Raum ein anderes großes Thema dar. Auch hier existieren vielfältige Herausforderungen und interessante Lösungsansätze, mit denen wir uns beschäftigen wollen. Zudem wollen wir versuchen gemeinsam Konzepte einer nachhaltigen regionalen Entwicklung in Brandenburg zu erarbeiten.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen