Die unendliche Geschichte einer Diskriminierung: Antisemitismus heute
Vortrag mit Dr. Juliane Wetzel (Templin)

Abendveranstaltung

-

Die Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg lädt Sie herzlich zum Vortrag „Die unendliche Geschichte einer Diskriminierung: Antisemitismus heute“ mit Dr. Juliane Wetzel ein. Durch die Machtübernahme der Nazis im Jahre 1933 fanden jüdische Gemeinden in Brandenburg ein jähes Ende. Diejenigen Mitglieder, die nicht im Exil Zuflucht suchten, wurden vertrieben und ermordet. Thora und Talmud, Rabbiner und Chanukka: Die meisten Nichtjuden wissen heute sehr wenig über die jüdische Religion und ihre Traditionen. Sie können sich jüdisches Leben, wie es vor dem Holocaust in Deutschland stattgefunden hat, gar nicht mehr vorstellen. Dennoch stimmen laut Bevölkerungsumfragen 14 Prozent der brandenburgischen Bevölkerung der These zu, dass „der Einfluss der Juden auch heute noch zu groß sei“, dabei leben z.B. in Potsdam gerade einmal 800 Bürger jüdischen Glaubens. Woher rührt dieser Antisemitismus? Wie verbreitet sind antisemitische Vorstellungen? Antisemitismus macht eine ständige Wandlung durch. Von der religiösen zur ökonomisch begründeten bis hin zur rassistischen Judenfeindschaft hat er immer wieder neue Ansätze hervorgebracht, die bis in die Gegenwart wirksam geblieben sind. Heute werden Israelfeindlichkeit und die Forderung nach einem Schlussstrich unter die Erinnerung an den Holocaust als „sekundärer Antisemitismus“ bezeichnet. Das Problem bleibt jedoch dasselbe: Jüdische Menschen werden aufgrund ihrer religiösen Zugehörigkeit diskriminiert und nicht selten bedroht. Dr. Juliane Wetzel, wissenschaftliche Angestellte des Zentrums für Antisemitismusforschung, erläutert in ihrem Vortrag Grundlagen des Antisemitismus und geht auf seine aktuellen Tendenzen ein. Wo endet Kritik an der Politik Israels, wo beginnt Antisemitismus? Welche Rolle spielt er für die extreme Rechte? Und wie kann die Situation in Ostdeutschland und in Brandenburg charakterisiert werden? Dr. Wetzel ist geschäftsführende Redakteurin des Jahrbuchs für Antisemitismusforschung. Sie veröffentlichte zahlreiche Publikationen und Vorträge zum Thema. In der anschließenden Diskussion besteht die Möglichkeit, genauer nachzufragen und eigene Gedanken zu formulieren. Die Veranstaltung wird von der Brandenburgischen Landeszentrale für politische Bildung und im Bundesprogramm "XENOS - Integration und Vielfalt" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Sie findet im Rahmen des Projekts "SPACES - Information, Debatte, Training für Toleranz" statt. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail oder Fax wird gebeten.
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.