Das Brandenburger Tor im November 1989

Machen Bilder Geschichte?

Vortrag und Gespräch

-

Brandenburger Tor 1989
Brandenburger Tor 1989 Foto: Dr. Alexander Mayer

Unzählbar viele Fotografien werden tagtäglich gemacht – nur wenige jedoch werden immer wieder reproduziert. Diese kanonischen Aufnahmen wie z. B. „Der Sprung in die Freiheit“ des DDR-Grenzpolizisten Conrad Schumann an der Bernauer Straße in Berlin oder der auf der 15. UNO-Vollversammlung 1960 mit seinem rechten Schuh drohend Nikita Chruschtschow sind im wahrsten Sinne des Wortes populär; sie stehen meist für eine mehrheitsfähige Interpretation der Vergangenheit und scheinen eine Geschichte zu erzählen.

Das Bildmotiv der feiernden Menschen am Brandenburger Tor im November 1989 steht für die erzwungene Öffnung der Mauer, für Freiheit und Einheit. Dies jedoch ist nicht einmal die halbe Wahrheit. Im November 1989 wurde die Grenze an vielen Stellen geöffnet – nur nicht am Brandenburger Tor!

Dr. Christoph Hamann beschäftigt sich seit langer Zeit mit der Frage, wie Bilder aus der Vergangenheit unser Geschichtsbild prägen. Dazu gehört auch das Motiv der Mauerbesetzung am Brandenburger Tor in der Karikatur, der Malerei, der Grafik, des Comic und der Musik. Selten berichten diese die historische Wahrheit, transportieren aber andere Botschaften.

Referent:

Dr. Christoph Hamann, Historiker und Pädagoge, Landesinstitut für Schule und Medien

Linktipps

Downloads

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.