Die 4. Revolution – Energy Autonomy

Filmgespräch

-

Vor einem Jahr gab das Festival des Umwelt- und Naturfilms „ökofilmtour“ die Potsdam-Premiere dieses Films in Anwesenheit des Regisseurs und des Alternativen Nobelpreisträgers Hermann Scheer, der am 14. Oktober 2010 plötzlich starb. Gemeinsam mit dem Begründer des Alternativen Nobelpreises Jakob von Uexküll wollen wir das Vermächtnis dieses unermüdlichen Visionärs würdigen.

Der Dokumentarfilm will ein Zeichen des Aufbruchs setzen. Es geht um die Veränderung der Machtverhältnisse: weg von zentralisierten Strukturen der Energiemonopole, weg von Öl, Kohle, Gas und Atom hin zu einer dezentralisierten Energieversorgung. Jeder kann Energie produzieren! Energieautonomie ist die Chance für eine nachhaltige ökonomische Entwicklung, sozialen Frieden und letztendlich globale Gerechtigkeit.
Das Filmteam begleitete in 10 Ländern engagierte Persönlichkeiten. Manager, afrikanische Mütter, Banker und Aktivisten kommen zu Wort. Ihre Vorschläge und Ideen werden erlebbar. Am Ende kann für alle ein neuer Anfang stehen: Die 4. Revolution – Energy Autonomy.

Filmgespräch mit Nnimmo Bassey (Vorsitzender der internationalen Umweltorganisation Friends of the Earth, Träger des alternativen Nobelpreises 2010, Nigeria), Sven Giegold (Mitglied der Grünen Fraktion im Europaparlament), Monika Griefahn (ehem. Umweltministerin, Co-Vorsitzende der Right Livelihood Award Stiftung) und Jakob von Uexküll (Begründer des Alternativen Nobelpreises)
Moderation: Ernst-Alfred Müller (FÖN e.V.)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.