Mehr als zwei Jahrzehnte Wende in der DDR

Kein rundes Datum mehr - trotzdem ein Blick zurück

Seminar

-

Für die meisten Menschen in Ost und West kamen die Veränderungen, die ab dem Frühling 1989 in den Staaten Mittelosteuropas stattfanden, sehr überraschend. Kaum jemand hatte damit gerechnet, dass ein ganzes Weltsystem innerhalb so kurzer Zeit zusammenbrechen würde. Wir wollen zunächst auf die Zeit vor der Wende zurückblicken: Wie sah es in der DDR aus - wie haben die Menschen in der DDR die Entwicklung hin zur Wende wahrgenommen? Weshalb kam es zu diesem Umbruch?

Zeitgleich bildeten sich neue Parteien und Bürgerbewegungen. Die zunehmend instabile Gesellschaft in der DDR wurde durch den Runden Tisch ab Dezember 1989 bis zur ersten freien Volkskammerwahl am 18. März 1990 stabilisiert. Parallel zu der Demokratisierung bereiteten viele politische Kräfte den Weg zur Deutschen Einheit im Herbst 1990.

Versuche, aus den Erfahrungen der DDR doch mehr als nur den grünen Pfeil zu übernehmen, sind weitgehend erfolglos geblieben. Wie ist es zu diesen Weichenstellungen gekommen, welche Auswirkungen hat das heute? Welche Alternativen hätte es gegeben? Inwieweit sind die beiden ehemaligen Teilstaaten gesellschaftlich und kulturell zusammengewachsen? Wir wollen in dem Seminar auch einen Blick auf mehr als 20 Jahre Vereinigung werfen.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.