Friedrich der Große und die religiöse Toleranz

Debatte

Kirchenhistoriker bezeichnen Friedrich den Großen als ihren „Kollegen", weil er sich wie kein Zweiter in der Bibel und der Kirchengeschichte auskannte. In seiner Kirchenpolitik und in der Theologie ging er überlegt traditionskritisch vor und religiöse Fragen waren für ihn keine Nebensächlichkeiten.

Im Ausgang des Friedrich-Jubiläumsjahr wird die Rolle Friedrich des Großen, vor allen unter religiös gebundenen Bürgern, unterschiedlich interpretiert. Die Debatte darüber soll beitragen, Friedrich II. in das deutsche Friedrich-Bild einzuordnen.

Referent: Dr. Klaus Eichler, Historiker

 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.