„Mit der Hände Arbeit“

Brandenburgs Handwerk und Industrie im Film. Höhepunkte einer Filmreihe

Filmvorführung

Seit 200 Jahren werden in Lauchhammer Plastiken gegossen. Kunstgussmuseum Lauchhammer

Ofenkacheln aus Velten, Tuche aus Forst, Skulpturen aus Lauchhammer, Glas aus Baruth, Nähmaschinen aus Wittenberge, Stahl aus Brandenburg, Filme aus Potsdam-Babelsberg. Ein Verbundprojekt des Filmmuseums Potsdam führte kleine Museen des Landes zusammen, die das reiche industriekulturelle Erbe der Region bewahren.

Für sieben Museumsstandorte wurden historische Filme zum industriekulturellen Erbe der Region recherchiert und zu Programmen zusammengestellt. Veranstaltungen in Wittenberge, Lauchhammer und anderswo brachten Kurzfilme von 1913 bis 1991 dem lokalen Publikum zurück: Werbe- und Lehrfilme, TV-Berichte, Reportagen, Kinder- und Amateurfilme. Sie zeigen Handwerk und Industrie am jeweiligen Ort, sind oft durch Zwecke der Auftraggeber (Repräsentation, Belehrung) geprägt. Positives soll die Firma im besten Licht erscheinen lassen. Die jeweiligen politischen Ordnungen wirken ebenso hinein und tragen mitunter zur ideologischen Überformung der Bilder bei.

Das Publikum ist aufgefordert, über Wahrhaftigkeit und Inszenierung im dokumentarischen Film nachdenken, das Gesehene in den Kontext der Entstehungszeit einzuordnen. Kurator Dr. Ralf Forster präsentiert elf Filmbeispiele aus den Programmen und gibt Hintergrundinformationen zu den sieben musealen Einrichtungen, die am Projekt beteiligt waren.

Gast: Dr. Ralf Forster, Kurator
 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.