... die Frage stellt den Kern unseres Seminars dar.
Ohne Migration gäbe es Europa in seiner historischen und gegenwärtigen Form nicht. Europa ist seit Beginn seiner Geschichte von Einwanderung geprägt. Schon die Namensgeberin unseres Kontinents war eine „Immigrantin“. Migrationsprozesse sind ein wichtiger Teil der europäischen Erfahrung. Im öffentlichen Bewusstsein ist die Bedeutung und der Einfluss der Migrationsbewegungen auf unsere Gesellschaft jedoch kaum vorhanden.
Wie erleben wir selbst den europäischen Gedanken? Wie gehen wir mit dem Nebeneinander von Menschen verschiedener Sprache, Religion, evtl. mit verschiedenen Werten um? Und welche Wanderungsbewegungen gibt es heute in Deutschland und Polen?
Welche Beweggründe gibt es, als junger Mensch den bisherigen Wohnort zu verlassen und eine kommende Lebensphase an einem anderen Ort zu verbringen? Wie fühlt es sich an, den Koffer zu packen und den bisherigen Lebensmittelpunkt zu verlassen?
Welche Gründe hat es vielleicht in der Geschichte der eigenen Familie gegeben, neue Orte aufzusuchen, im In- oder im Ausland?
Mit anregenden Methoden und Gesprächen mit „betroffenen“ Personen sowie mit politisch Verantwortlichen wird das Seminar auf verschiedenen Ebenen spannend sein.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen