Das Projekt hat zwar einen Schwerpunkt in Potsdam, beleuchtet aber u.a. im Symposium und in der Publikation auch weiter reichende Fragen, wie den generellen Umgang mit dem baulichen Ende der DDR und Osteuropas oder die baupolitischen Rahmenbedingungen in den ehemaligen Bezirken Frankfurt, Cottbus und Potsdam.
Es geht um das Bekanntmachen von und das Sensibilisieren für die Architektur der Nachkriegsmoderne in Potsdam und darüber hinaus, um so eine neue, differenzierte Diskussion über dieses baukulturelle Erbe anzustoßen.
Teilen auf
Bewertung
Neuen Kommentar hinzufügen