Innovativ und interaktiv werden sich mehr als 500 Vertreter aus Politik, Medien, Verbänden, Administration und von Trägern der Politischen Bildung sowie Lehrer mit dem Thema „Digitale Kultur und Demokratie“ auseinandersetzen. Im Mittelpunkt der Vorträge und Diskussionen sollen folgende Fragen stehen:
- Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf die Gesellschaft und die Lebenswelt der Menschen?
- Wie kann die repräsentative Demokratie im Zeitalter der Digitalisierung gestaltet werden?
- Welche Chancen und Risiken bietet die Digitalisierung für Politiker und Parteien?
- Wie gestaltet sich politische Kommunikation unter diesen neuen Rahmenbedingungen?
- Wie gestaltet sich Politische Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung?
Den thematischen Auftakt wird eine politische Key-Note-Speech des Bundesministers des Innern, Dr. Hans-Peter Friedrich geben. Danach bewertet ein Digitalvisionär wie das Web 2.0 die Lebenswelt der Menschen verändert; Wirtschaft, Politik und Gesellschaft revolutioniert und was dies für die Zukunft bedeutet.
Im Anschluss sind Sie gefordert! Nach den Vorträgen werden in drei Foren die Impulse und Argumente mit allen Teilnehmern diskutiert und die Auswirkungen der Digitalisierung auf Akteure im politischen Umfeld (Politiker/Parteien, Politische Bildung und Medien) analysiert.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen