Freies Arbeiten in Europa

Chancen und erste Erfahrungen in der ArbeitnehmerInnenfreizügigkeit in der Region Berlin-Brandenburg

Seminar

-

Nachdem das Gesetz zur ArbeitnehmerInnenfreizügigkeit Ende April 2011 ein großes Medienthema war, ist nun der Alltag eingekehrt. Im Semiar werden Fakten zur Entstehung dieses europäischen Gesetzes vermittelt, ebenso wird aufgezeigt, wie andere Mitgliedsstaaten mit dem Gesetz umgehen, welche Erfahrungen sie gesammelt haben und warum Deutschland eine siebenjährige Übergangsfrist hatte.

Anhand der ersten Erfahrungen seit dem 1. Mai 2011 wird diskutiert, ob Deutschland den Arbeitsmarkt zu spät geöffnet hat und welche Auswirkungen dies künftig für die Region Berlin und Brandenburg haben wird.

Nach dem deutschen Blick wird mit den Teilnehmenden ein Perspektivwechsel vollzogen. Wie geht es den polnischen Nachbarn im europäischen Arbeitsmarkt? Welche Einschätzungen treffen polnischen Wirtschaftswissenschaftler dazu und wie werden die Arbeitsmarktchancen für polnische ArbeitnehmerInnen in Deutschland beurteilt?

In die Diskussionen zu den Vorträgen können die Teilnehmenden ihre Erfahrungen und Beobachtungen aus den Heimatregionen einbringen.

Das Seminar dient dazu, die ehrenamtlich Engagierten mit Faktenwissen auszustatten, Vorurteile und Halbwissen abzubauen und sie so in die Lage zu versetzen, in regionalen Gremien Meinungen vertreten zu können.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.