Zur Zukunft des ländlichen Raumes in Brandenburg

Schulbildung als Herausforderung

II. Fachkonferenz

-

Schulbildung ist eine wichtige Grundlage für den weiteren Lebensweg. Doch abnehmende Schülerzahlen, Geldmangel und ein Drang zur Einheitsschule stellen die Schulbildung gerade im ländlichen Raum vor enorme Herausforderungen.

Welche Schulbildung und welche Schulen brauchen wir heute in den ländlichen Gebieten Brandenburgs? Wie lässt sich ein differenziertes Angebot aufrechterhalten, dass den unterschiedlichen Ansprüchen und Befähigungen entgegen kommt? Wie kann eine Benachteiligung der Schüler auf dem Lande in Bezug auf schulische Angebote vermieden werden und dem Wahlrecht der Eltern - vor allem im Hinblick auf die aktuelle Debatte um die Einbeziehung von Kindern mit besonderem Förderbedarf - entsprochen werden?

Das sind Fragen, um die es bei der II. Fachkonferenz der Konrad-Adenauer-Stiftung zur Zukunft des ländlichen Raumes in Brandenburg gehen soll. Sie folgt der Diskussion um Perspektiven der Gesundheitsversorgung vom Dezember letzten Jahres in Potsdam und stellt sich diesmal der Schulbildung als Herausforderung.Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Referenten: Björn Lakenmacher MdL, Dr. Günter Dill (Kommunalwissenschaftler), Gordon Hoffmann MdL, Carsten Saß (Bildungsdezernent im LK Dahme-Spreewald), Werner Weiss (Leiter des staatlichen Schulamtes Wünsdorf a.D.) 

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.