Restrisiko und Akzeptanz

Vom politischen Umgang mit Unsicherheiten

Gespräch

-

Im Politikclub Cottbus ist der Technikphilosoph und Physiker Prof. Dr. Klaus Kornwachs zu Gast. Er wird über das Thema Restrisiko und Akzeptanz im Umgang mit modernen Technologien sprechen und diskutieren.

Technologien wie die Atomenergie, die Abscheidung und unterirdische Speicherung von Kohlenstoffdioxid (kurz: CCS), die Gewinnung von Schiefergas, von Öl auf hoher See, aber auch von regenerativen Energien sind nicht ohne Nebenwirkungen und Risiken zu haben. Damit stellen sich grundsätzliche Fragen bezüglich Nutzen und Akzeptanz, ethischer Vertretbarkeit und politischer Kommunizierbarkeit moderner Technologien.

Klaus Kornwachs meint, Deutschland sei zwar nicht technikfeindlich, aber doch innovationsträge. Setzt diese Trägheit die Wettbewerbsfähigkeit des Standortes Deutschland aufs Spiel?

Kornwachs war von 1992-2011 Inhaber des Lehrstuhls für Technikphilosophie an der Brandenburgischen TU Cottbus und 2001-09 Leiter des Bereichs „Mensch und Technik“ im Verein Deutscher Ingenieure. Seit 2007 ist er Leiter des Themennetzwerks „Grundfragen der Technikwissenschaft“ der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften, München/Berlin und lehrt an der Universität Ulm. Er ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher und Veröffentlichungen und ein gefragter Experte.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.