Mythos Medienstadt Babelsberg

Podiumsdiskussion

In Babelsberg sind mehr als 3.200 Filme für Kino und Fernsehen hergestellt worden. Fritz Lang, Zarah Leander, Angelica Domröse, Konrad Wolf wirkten, wo heute Hollywood-Größen ein- und ausgehen. Studio Babelsberg warb lange mit dem Slogan „Where Fritz Lang shot ‚Metropolis‘ and Marlene crossed her lovely legs“.

Gibt es den Mythos Babelsberg oder ist er eine Marketing-Fiktion? Regisseur Wim Wenders und HFF-Präsident Dieter Wiedemann sind zum Gespräch eingeladen. Anschließend läuft Der Blaue Engel (R: Erich von Sternberg, D 1930), der Film, der Marlene Dietrich weltberühmt machte und ihr Sprungbrett nach Hollywood wurde: Gymnasialprofessor Rath ist ein pedantischer und verschrobener Mann, der stadtweit nur Unrat genannt wird. Als er eines Tages bei einem Schüler eine Werbekarte für die Varietésängerin Lola Lola entdeckt, macht er sich auf in das Hafenetablissement, um der Unsittlichkeit einen Riegel vorzuschieben. In Wirklichkeit ist er längst den Reizen Lolas verfallen.

Der Vorfilm Babelsberg – Decla-Bioscop-Gelände (D 1924) erzählt von der großen künstlerischen, technischen und personellen Aufbietung der Babelsberger Ateliers Mitte der 1920er Jahre.

Organisatoren: Filmmuseum Potsdam und Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf (HFF)
Podium: Prof. Dr. Dieter Wiedemann (HFF), Volker Schlöndorff (Regisseur)
Moderator: RBB
Film: Dokumentarfilme zur Filmstadt Babelsberg

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.