Die Globalisierung führt nicht nur zu einer Zunahme des grenzüberschreitenden Warenverkehrs, sondern auch zu einer Zunahme der Migrationsbewegungen, insbesondere für die grenznahen Bundesländer wie Brandenburg. Daraus ergeben sich viele Diskussionspunkte, etwa zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, aber auch über den Umgang miteinander im Alltag, über das Zusammen- und Miteinanderleben verschiedener Kulturen.
Das Seminar beschäftigt sich mit der Bedeutung der Globalisierung für Migrationsbewegungen und deren Einflüsse und Auswirkungen auf die Gesellschaften in den Zuzugsländern. Unter anderem stellen Jugendliche mit Migrationshintergrund ihre Herkunftsstaaten vor und berichten von ihren Erfahrungen in Deutschland. Die Teilnehmer erarbeiten Konzepte, in denen sie ihre Vorstellungen für ein Zusammenwirken im gesellschaftlichen Leben der Kommune entwickeln können.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen