Gegenwärtig wird die künftige Energiestrategie Brandenburgs intensiv in Politik und Öffentlichkeit diskutiert. Neben der umstrittenen weiteren Nutzung der Braunkohle nimmt dabei der notwendige Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) einen wichtigen Part ein. Das Seminar untersucht dabei am Beispiel des Landkreises Uckermark, inwieweit der Ausbau der EE zur regionalen (ländlichen) Entwicklung beiträgt und als Arbeitsplatzmotor wirkt.
Diskutiert werden auch Chancen der regionalen Wertschöpfung und (ökologische) Risiken sowie Probleme bei der Akzeptanz des Ausbaus der EE. Im Mittelpunkt steht die Vorstellung eines erfolgreichen brandenburgischen Energie-Unternehmens der Windkraftbranche und eine Fachexkursion in das neuartige Wasserstoff-Hybridkraftwerk in Prenzlau.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen