Weichenstellungen in der Energiepolitik
Die Entscheidungen für die zukünftige Energieversorgung müssen jetzt getroffen werden. Die Brandenburger und Berliner Landesregierungen stehen vor der Herausforderung, eine zukunftsfähige Energieinfrastruktur aufzubauen und damit einen Beitrag zur Erreichung des 2-Grad-Klimaschutzziels zu leisten.
100 Prozent Erneuerbare - versorgungssicher und bezahlbar
Ist eine Vollversorgung Brandenburgs und Berlins aus Erneuerbaren Energien bald versorgungssicher und bezahlbar möglich? Zur Klärung dieser Frage haben die bündnisgrünen Fraktionen von Brandenburg und Berlin eine Studie beim Reiner Lemoine Institut in Auftrag gegeben. Diese untersucht, ab wann und unter welchen Voraussetzungen eine Versorgung beider Länder mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien erreicht werden kann. Die Deckung des Energieverbrauchs der Region Berlin-Brandenburg wurde anhand realer Daten simuliert und die entstehenden Kosten berechnet. Neben der Stromversorgung wurde auch die Wärmeversorgung beider Bundesländer näher untersucht.
Diskutieren sie mit!
Am 20.4.2012 stellen wir die Studie in ihren beiden Teilen Strom und Wärme erstmals öffentlich vor und laden Sie dazu herzlich ein. Gemeinsamen wollen wir mit ausgewiesenen ExpertInnen diskutieren:
♦ Welchen Zubau an erneuerbaren Energieträgern brauchen wir in Brandenburg und Berlin?
♦ Mit welchen Speichertechnologien wird die Versorgungssicherheit gewährleistet?
♦ Bis wann benötigen wir Braunkohlekraftwerke noch?
♦ Unter welchen Voraussetzungen können wir 100 Prozent Erneuerbare schaffen?
♦ Welche Kosten kommen auf die VerbraucherInnen zu?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch
13:15 Anmeldung
13:30 Begrüßung
Prof. Dr. Dieter Schmeißer, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation der BTU Cottbus
Einleitung
Axel Vogel, Fraktionsvorsitzender BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Brandenburger Landtag
13:45 Input 1 – Stromversorgung der Region Berlin-Brandenburg auf Basis Erneuerbarer Energien
Prof. Jochen Twele, Reiner Lemoine Institut (RLI)
14:15 Podium 1 – Strom
♦ Prof. Jochen Twele, RLI
♦ Stefan Dorendorf, E.ON edis AG
♦ Prof. Harald Schwarz, BTU Cottbus
15:45 Pause
16:15 Input 2 – Wärmeversorgung der Region Berlin-Brandenburg auf Basis Erneuerbarer Energien
Prof. Jochen Twele, RLI
16:45 Podium 2 – Wärme
♦ Prof. Jochen Twele, RLI
♦ Ingrid Vogler, Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V. (BBU)
♦ Michael Knape, Bürgermeister Treuenbrietzen
18:00 Zusammenfassung und gemeinsamer Ausklang
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen