im Oktober 2011 wurde in Polen erstmals seit dem Übergang zur Demokratie 1989/90 eine Regierung in ihrem Amt bestätigt: Die Partei von Premier Donald Tusk, die liberal-konservative Bürgerplattform, erhielt 39,2 %; der Koalitionspartner, die bäuerliche Volkspartei unter Vizepremier Waldemar Pawlak, kam auf 8,9 % bei den Parlamentswahlen.
- Vor welchen Herausforderungen steht die neue alte Regierung in Polen?
- Wie positioniert sie sich in der Euro-Krise als Land, das den € noch nicht eingeführt hat?
- Welchen Weg schlägt sie in der Energie- und Klimapolitik ein? Entstehen etwa just zu dem Zeitpunkt in Polen neue Kernkraftwerke, wenn diese in Deutschland abgeschaltet werden? Und wie findet man in der europäischen Klimapolitik eine Lösung, in der Polen wegen seiner starken Abhängigkeit von Kohleenergie die Verschärfung des Klimaziels, der Reduzierung der Kohlendioxidemission von 20 auf 25 %, in der EU blockiert?
- Welche Erwartungen werden schließlich in Polen an die Fußball Europameisterschaft im Juni geknüpft?
Dr. Marek Prawda
wird auf diese und andere Fragen eingehen. Der Soziologe mit längeren Studienaufenthalten in Leipzig und Hamburg, ist seit August 2006 Botschafter Polens in Deutschland. Zuvor war er u.a. Botschafter in Schweden und von 1992 bis 1998 1. Botschaftssekretär in Berlin.
Programm
Begrüßung
- Eckhard Ruminski
Konrad-Adenauer-Stiftung (in Vertretung des Leiters, da zeitgleich eine Studienreise nach Danzig und in die Masuren stattfindet)
Einführung
- Katherina Reiche, MdB
Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium
Vortrag
- Dr. Marek Prawda
Botschafter der Republik Polen in Deutschland
Thema
- Polen – Partner in Europa Über die Euro-Krise, die europäische Energiepolitik, die Fußball-Euro in Polen und anderes
Diskussion
- Im Anschluss laden wir Sie zum weiteren Gespräch bei einem Umtrunk ein.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen