Ämterpatronage, Machtmissbrauch, Korruption?

Transparenz und demokratische Steuerung öffentlicher Unternehmen

Ruppiner Gespräche

Immer wieder sorgen Skandale in öffentlichen Unternehmen wie den Stadtwerken Neuruppin für Aufsehen und Schlagzeilen. "Klein Palermo am Ruppiner See" titelte 2008 etwa das Deutschlandradio und berichte von "Korruption, Filz und Vetternwirtschaft in der Fontane-Stadt".

  • Wie steht es um Ämterpatronage, Amtsmissbrauch und Korruption in unseren Verwaltungen und öffentlichen Unternehmen?
  • Wie können Transparenz, demokratische Kontrolle und Steuerung verbessert werden?
  • Was wird getan, um Missbräuche zu verhindern?

Darüber wollen wir mit Experten in unserer neuen Reihe der "Ruppiner Gespräche" diskutieren. Herzliche Einladung!

Begrüßung

  • Stephan Raabe, Landesbeauftragter der Konrad-Adenauer-Stiftung für Brandenburg

Einführung

  • Dr. Jan Redmann, Rechtsanwalt, Stellv. Landesvorsitzender der CDU Brandenburg

Diskussion

  • Dr. Gisela Rüß, Transparency International Deutschland e.V., Antikorruptionsbeauftragte des Innenministeriums des Landes Brandenburg
  • Dr. John Philipp Siegel, Professor für Wirtschafts- und Verwaltungswissenschaft (Public Management) an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
  • Gerd Schnittcher, Leitender Oberstaatsanwalt Neuruppin, Schwerpunkt Bekämpfung der Korruption im Land Brandenburg
  • Dr. Jan Redmann, Rechtsanwalt, Kreisvorsitzender der CDU Ostprignitz-Ruppin

Diskussion mit dem Publikum

Moderation:

  • Stephan Raabe, Konrad-Adenauer-Stiftung Potsdam
Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.