Japan zwischen Fukushima 2.0 und Energiewende

Vortrag und Debatte

-

Stand der wirtschaftlichen Kernenergienutzung weltweit (Stand: Juni 2011)

Die AKW-Erdbebenkatastrophe von Fukushima ist das Ergebnis eines gesellschaftlichen Versagens: Organisationen in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien sowie deren Repräsentanten haben die Gefahren atomarer Stromproduktion ignoriert, ihre Risiko-Bewertung manipuliert, Kritik daran unterdrückt und die Entwicklung von Alternativen verhindert.

Die Suche danach, was, wie und warum im März 2011 in Fukushima geschah und welche Schlussfolgerungen daraus gezogen werden müssen, ist umstritten. Die Regierung und die AKW-Betreiber vertuschen Ursachen, spielen die Folgen herunter und leugnen ihre eigene Verantwortung. Sie versuchen die Fortsetzung atomarer Stromerzeugung als alternativlos erscheinen zu lassen.

Warum sind Interessen an atomarer Stromproduktion im Erdbebenland Japan so mächtig geworden und bis heute geblieben? Gibt es Alternativen? Besteht Aussicht darauf, die Wiederholung der AKW-Erdbebenkatastrophe von Fukushima zu verhindern?

Gast: Prof. Dr. Enno Berndt, College of Business Administration Ritsumeikan Universität

Dr. Martina Weyrauch und Prof. Dr. Enno Berndt

Dr. Martina Weyrauch und Prof. Dr. Enno Berndt


 

Linktipps

  • Ende des Atomzeitalters?

    Aus Politik und Zeitgeschichte, 46-47/2011

  • Ende des Atomzeitalters?

    Der Sammelband der BpB umfasst sowohl Beiträge, die in kürzerer Fassung bereits in o.g. APuZ erschienen sind, als auch neu verfasste. Er soll eine Einführung in verschiedene Facetten des Themas bieten und anregen, sich intensiver mit ihnen auseinanderzusetzen.

  • Energie

    Zahlen und Fakten der BpB

  • Atomkatastrophe von Fukushima

    Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Bewertung
2 Stimmen, Bewertungen im Durchschnitt: 4.5 von 5

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.