Zur Erinnerungskultur um den Preußenkönig Friedrich II. gehört die Legende, dass er für die Einführung der Kartoffel in Preußen gesorgt habe. Doch was steckt hinter diesem Mythos? Tatsache ist, dass sich der ?Alte Fritz? ? genötigt von Missernten und Hungersnöten und beraten von klugen Ökonomen ? darum bemühte, den Kartoffelanbau in seinen Ländern zu fördern. Dafür wurde es nötig, traditionelle Anbaumethoden zu verändern und neue Strukturen in der Landwirtschaft aufzubauen.
Aus einer sozial- und alltagsgeschichtlichen Perspektive und auf neuen Forschungsergebnissen basierend, erzählt König & Kartoffel, wie sich die neue Kulturpflanze während des 18. Jahrhunderts in Brandenburg-Preußen verbreitete und wie die Untertanen auf sie reagierten, welche Vorurteile es gab, wer das neue Nahrungsmittel konsumierte und wie es dazu beitrug, die Ernährungsweise zu revolutionieren. Die zahlreichen Abbildungen und historischen Rezepte aus verschiedenen Epochen machen den Band zu einem besonderen Lesevergnügen.
anschließend der Vortrag
Legenden und ihre Geschichte: Was Friedrich II. mit der Kartoffel zu tun hat.
Marina Heilmeyer, Kunsthistorikerin, und Dr. Antonia Humm, Historikerin
Die Sonderausstellung König & Kartoffel. Friedrich der Große und die preußischen ?Tartuffoli? ist von 17 bis 19 Uhr zum ermäßigten Eintritt von 3,50 Euro geöffnet.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen