20 Jahre nach der Verankerung des Rechts auf Weiterbildung in Artikel 33 der Brandenburger Verfassung des Landes Brandenburg vom 20.08.1992 stehen die daraus entstandenen Träger- und Angebotsstrukturen von Kommunen, Institutionen und Sozialpartnern vor neuen Herausforderungen. Demographischer Wandel, Finanzkrisen, Fachkräftemangel, mehr Wettbewerb auf den Arbeitsmärkten, kulturelle Umbrüche (Stichwort: IT) sowie eine steigende Politikverdrossenheit fordern von den Gestaltern der Weiterbildung ihre Erfolge (Stichworte: Pluralität, Vernetzung verschiedenster Partner, neue Lehrformen) zu verteidigen und neue Chancen zu erkennen.
Art. 33 LV Brandenburg
1. Die Weiterbildung von Erwachsenen ist durch das Land, die Gemeinden und Gemeindeverbände zu fördern. Das Recht auf Errichtung von Weiterbildungseinrichtungen in freier Trägerschaft ist gewährleistet.
2. Jeder hat das Recht auf Freistellung zur beruflichen, kulturellen oder politischen Weiterbildung. Das Nähere regelt ein Gesetz.
Alle sprechen vom lebenslangen Lernen. Aber wie soll das aussehen angesichts stetig wachsender Anforderungen an jeden Einzelnen bei immer knapper werdender Zeit? Über die inhaltlichen, finanziellen, personellen als auch organisatorischen Rahmenbedingungen einer breit gefächerten Weiterbildungsstruktur in Brandenburg möchte die Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit dem Landesbeirat für Weiterbildung mit allen an diesem für die Demokratie so wichtigen Thema beteiligten ExpertInnen und interessieren BürgerInnen diskutieren.
Sie sind herzlich eingeladen. Da wir wieder eine begrenzte Anzahl von Plätzen haben, sollten Sie sich mit der Anmeldung nicht zu viel Zeit lassen.
Ablauf
18.00-18.10 Uhr
Begrüßung und Einleitung
- Eugen Meckel, Friedrich-Ebert-Stiftung
- Carola Christen, Landesbeirat für Weiterbildung
18.10-18.25 Uhr
Grußwort
- Dr. Martina Münch, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport,Land Brandenburg
18.25-18.40 Uhr
Impulsstatement
- Prof. Dr. Wiltrud Giesecke, Humboldt-Universität, Berlin
18.40-19.15 Uhr
Kurzstatements
- Doro Zinke, Landesvorsitzende, DGB Berlin-Brandenburg
- Wolfgang Spieß, Leiter Bildung, IHK Potsdam
- Torsten Krause, MdL, Vorsitzender, Ausschuss für Bildung, Jugend und Sport, Landtag Brandenburg
- Dr. Klaus Benthin, Leiter, Heimvolkshochschule am Seddiner See
- Sylvia Lehmann, MdL, Präsidentin, Brandenburgischer Volkshochschulverband e.V.
19.15-20.00 Uhr
Plenumsdiskussio n
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen