
Die Energiewende wird auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene heiß diskutiert. Deutschland soll grüner werden, die Bundesländer wetteifern um die Vorreiterrolle bei den erneuerbaren Energien. Aber wer macht eigentlich mit? Wer hat Ideen abseits von Windrädern und Solarparks?
Es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme in Brandenburg. Zu Wort kommen Vertreter aus Wissenschaft und Praxis, die diskutieren, wo das Land gut aufgestellt ist und wo Verbesserungspotentiale liegen. Sören Becker hat die Energielandschaft in Brandenburg umfassend untersucht und spricht über die Balance zwischen Kohle und regenerativen Energieträgern.
Zwei Praxisbeispiele aus Brandenburg zeigen, wie innovativ neue Wege sein können. Der Verein UniSolar wurde gerade mit dem Klimapreis Potsdam ausgezeichnet und stellt seine Projekte zur gemeinschaftlichen Finanzierung von Solarstromanlagen und Förderung von Umweltprojekten vor. Das junge Team von smaragdgrün zeigt, wie umweltbewusstes Verhalten nicht nur gedacht, sondern auch aktiv umgesetzt wird.
Gäste:
- Sören Becker, Autor der Studie „Neue Energielandschaften – Neue Akteurslandschaften“
- Simon Wohlfahrt, UniSolar Potsdam e.V.
- Anna Bickenbach, Firma smaragdgrün
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen