50 Jahre Elysee-Vertrag

Zur Bedeutung des deutsch-französischen Vertragswerkes für das bilaterale Verhältnis beider Staaten

Diskussion / Vortrag

Der am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und dem französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle unterzeichnete Deutsch-Französische Freundschaftsvertrag ist als Élysée-Vertrag in die Geschichte eingegangen. Im Amtssitz des französischen Staatspräsidenten, dem Élysée-Palast in Paris, besiegelte der Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Französischen Republik das Ende einer langen historischen Periode der „Erbfeindschaft“ und verlustreicher Kriege zwischen Deutschen und Franzosen.

Zum Weiterlesen
E wie Elysée-Vertrag

Der Vertrag verpflichtete die Regierungen in Bonn und Paris zu Konsultationen in wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik. Ebenso wurden Treffen auf Regierungsebene in regelmäßigen Abständen beschlossen.

Der Vertrag trat nach der Ratifizierung am 2. Juli 1963 in Kraft. Ihm folgte am 5. Juli 1963 das Gründungsabkommen für das Deutsch-Französische Jugendwerk.

Referent:  Prof. Jean Mortier (Universität Paris 8)

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.