Ziel der Konferenz ist eine aktuelle, interdisziplinäre Bestandsaufnahme der Biografie und Werke des Schriftstellers Franz Werfel unter dem Gesichtspunkt des Völkermords an den Armeniern. Was brachte Werfel zu seinem literarischen Engagement für die Armenier in „Die vierzig Tage des Musa Dagh“? Wie sind Fiktion und historisches Geschehen in dem Roman umgesetzt und kinematografisch verarbeitet worden? Welche Rolle spielen christliche und jüdische Anschauungen im Werk von Werfel? Welche Rezeptionslinien lassen sich aus armenisch-jüdisch-türkisch-deutscher Perspektive ziehen? Wie wird die Aufarbeitung des Genozids an den Armeniern als Thema im Kontext der europäischen Integration gesehen?
Sonntag, 10.03.2013
18 Uhr
Grußworte
18.15 Uhr
Eröffnungsvortrag: Ein Weltfreund zwischen den Welten
Peter Stephan Jungk, Paris
18.15 Uhr
Büffett
Montag, 11. 03. 2013
Begrüßung
10 Uhr
Franz Werfel und der Prager Kreis
Prof. Dr. Hans Dieter Zimmermann, Berlin
10.45 Uhr
Kaffeepause
11 Uhr
Judentum und Christentum im Leben und Werk Franz Werfels
Dr. Olga Koller, Wien
11.45 Uhr
Franz Werfel-Versuch eines moralphilosophischen Profils
Roy Knocke M.A., Potsdam
12.30 Uhr
Mittagspause
14 Uhr
Franz Werfels Orientreise und die Entdeckung des Armenienthemas
Prof. Dr. Andreas Meier, Wuppertal
14.45 Uhr
Die historischen Ereignisse auf dem Musa Dagh im Kontext des Völkermords an den Armeniern
Dr. Rolf Hosfeld, Potsdam
15.30 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Fiktion und Wirklichkeit. Wegner und Werfel
Prof. Dr. Martin Tamcke, Göttingen
20 Uhr
Abendveranstaltung: Filmvorführung „Aghet“ von Eric Friedler im Tagungsort
Dienstag, 12.03.2013
10 Uhr
Franz Werfel, ein verbrannter Dichter
Dr. Werner Treß, Potsdam/Berlin
10.45 Uhr
Kaffeepause
11 Uhr
The Armenian Reception of Werfel and His Timless Tale of Resistance, Gallantry, and Love
Prof. Dr. Rubina Peroomian, Los Angeles
11.45 Uhr
Kulturelle und religiöse Konzeptionen des Jüdischen in Werfels Werk
Dr. Ulrike Schneider, Potsdam
12.30 Uhr
Mittagspause
14 Uhr
Von Musa Dagh nach Hollywood und zurück: Franz Werfels Roman als Objekt diplomatischer Verwicklungen
Dr. Raffi Kantian, Hannover/Istanbul
14.45 Uhr
Armenische religiöse Spuren in Werfels „Musa Dagh“
Prof. Dr. Hacik Gazer, Erlangen
15.30 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Filmische Rezeptionen der Werke Franz Werfels
Prof. Dr. Frank Stern, Wien
17.30 Uhr
Podiumsdiskussion: „Die Aufarbeitung des Genozids an den Armeniern als Thema im Kontext der europäischen Integration“
Moderation: Prof. Dr. Julius H. Schoeps, Potsdam
Diskussion mit Markus Meckel, Thomas Schmid, Marie-Luise Beck (angefragt) und Ruprecht Polenz (angefragt)
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen