Asylrecht in Deutschland

Die (Un)Rechte von Schutzsuchenden

WochenendAkademie

-

asyl fotolia grn_7242,5 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Davon beherbergt Deutschland rund 570.000 - mehr Flüchtlinge als jedes andere Industrieland. Nach unserem Grundgesetz genießen politisch Verfolgte Asylrecht. Doch der schöne Schein trügt: Im Juli 2012 entschied das Bundesverfassungsgericht, dass die Höhe der Geldleistungen „evident unzureichend“ zur Sicherung eines menschenwürdigen Existenzminimums ist. Menschenrechtsorganisationen kritisieren schon lange die Bedingungen, unter denen Asylsuchende hier leben. Wie wird das Asylrecht umgesetzt – und entspricht das dem, was wir garantieren wollen?

http://www.vfh-online.de/eventlist/wochenendakademie-politik/asylrecht-in-deutschland?Itemid=5

>> Programm
1. Tag
Anreise bis 18.00 Uhr

Wandertag - oder was ist eigentlich Migration? Wer migriert(e) und warum?

2. Tag
Asylrecht - §§§
Welche Paragraphen, Artikel, Richtlinien sind wichtig? Wir bringen Ordnung in das Geflecht aus nationalen und europarechtlichen Vorschriften

Asyl- Verfahren und Recht in der Praxis


Treffen mit VertreterInnen der Zentralen Ausländerbehörde Brandenburg und NGOs


3. Tag
Schlussfolgerung – was bleibt? 

Wie und wo bestehen Handlungs- und Veränderungsperspektiven?

Das Seminar endet um 15.00 Uhr.

>> Die Referentinnen

Barbara Bucher hat in Bielefeld und Frankfurt (Oder) Jura mit Schwerpunkt Jugendstrafrecht, Aufenthalts-/ Asylrecht studiert und ist ab Februar 2013 Rechtsreferendarin in Berlin. Während längerer Auslandsaufenthalte war sie in Russland und der Ukraine in NGOs im Bereich Minderheitenschutz tätig. Sie ist seit 2005 Seminarleiterin beim v.f.h und seit 2011 im Vorstand.

Victoria Student hat Politikwissenschaft in Hannover und Marburg studiert. Innerhalb ihres Studiums hat sie sich intensiv mit Rassismus und Critical-Whiteness-Studies beschäftigt. Politisch engagiert sie sich bei Greenpeace für den Umwelt- und Klimaschutz.

>> Interessante Links und / oder Literaturhinweise zum Thema

Mojtabe, Masoud und Milad Sadinam: Unerwünscht. Drei Brüder aus dem Iran erzählen ihre deutsche Geschichte. Berlin 2012.
Flüchtlingsrat Berlin, Stellungnahmen und Kommentare zum AslyblG http://www.fluechtlingsrat-berlin.de/
Jan Schneider: Synthesebericht: Die Organisationen der Asyl- und Zuwanderungspolitik in den EU-Mitgliedstaaten. Zum Download hier.

 

 


>> Die WochenendAkademie Politik richtet sich an interessierte und engagierte junge Erwachsene ab 18 Jahren. Die Teilnahme (AGB) am gesamten Programm sowie die Übernachtung in der Tagungsstätte sind verbindlich.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.