Aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus im Land Brandenburg

Podiumsdiskussion

Wir möchten mit Ihnen und den Podiumsgästen über aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus im Land Brandenburg, aber auch über neue Phänomene wie die sogenannten "Reichsbürger" diskutieren. Zentrale Fragen der Veranstaltung sind u. a.:

  • Welche rechtsextremistischen Parteien und Organisationen existieren gegenwärtig im Land Brandenburg?
  • Welche Gefahren und welches Gewaltpotenzial gehen von Ihnen aus?
  • Wie haben sich die Mitgliedschaften entwickelt?
  • Wie können sich der Rechtsstaat und die Zivilgesellschaft zur Wehr setzen?

19.00-19.15 Uhr Begrüßung

  • Eugen Meckel, Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Günter Baaske, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie, Land Brandenburg

19.15-19.30 Uhr Einleitung in die Thematik

  • Sören Kosanke, MdL

19.30-20.45 Uhr Podiumsdiskussion mit Publikumsfragen

  • Winfriede Schreiber, Leiterin des Verfassungsschutzes Brandenburg
  • Dirk Wilking, Geschäftsführer von DEMOS, Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung

Moderation: Lars Krumrey, Potsdam

Im Anschluss Gespräche in kleiner Runde bei einer Brezel und Wein

HINWEIS: Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören oder der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind, sind von der Veranstaltung ausgeschlossen. Die Veranstaltenden werden ihnen den Zutritt zur Veranstaltung verwehren oder sie während der Veranstaltung von dieser ausschließen.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.