Nach dreijähriger Vorbereitungszeit eröffnen wir am 21. April 2013 die neue Hauptausstellung Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück: Geschichte und Erinnerung. In der denkmalgerecht sanierten ehemaligen SS-Kommandantur wird auf zwei Geschossen die Geschichte und Nachgeschichte des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück in all ihren Facetten dargestellt. Mit dieser neuen Hauptausstellung erhält die Gedenkstätte Ravensbrück ihr museales Zentrum.
Programm
9 Uhr Workshop
»Begegnungsgruppe zweite und dritte Generation«
mit Dr. Marie-Louise Conen, Dipl. Psychologin
Anmeldung erforderlich: generationen@ravensbrueck.de
Ort: Seminarhaus
10 Uhr Führungen zur Geschichte des Frauen-KZ Ravensbrück
Treffpunkt: Besucherzentrum
11 Uhr Ausstellungseröffnung
»Die Rosen von Ravensbrück«
Eine Werkstattausstellung zur Geschichte des Gedenkens
Ansprache: Marie-José Chombart de Lauwe, Präsidentin der Fondation pour la Mémoire de la Déportation, Paris
Ort: Foyer in den Garagen
14 Uhr Enthüllung Gedenktafel
»A la mémoire d‘ Emilie Tillion«,
gestiftet von der Association Germaine Tillion, Frankreich
Ansprache: Dr. Annette Chalut, Präsidentin des Internationalen Ravensbrück-Komitees, Paris
Ort: Neuer Gedenkort
14.30 Uhr Ausstellungseröffnung
Germaine Tillion: Scholar, Militant, Sage Woman
Eine Veranstaltung der Association Germaine Tillion
Ansprache: Geneviève Zamansky-Bonnin, Generalsekretärin
Ort: Kleines Foyer in den Garagen
15 Uhr Filmpräsentation
»Zugang erwünscht« – Dokumentation über den Wandel eines Gedenkortes auf dem Gelände des ehemaligen »Jugendkonzentrationslagers Uckermark«.
Eine Veranstaltung der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e.V.
Ort: Seminarhaus
16 Uhr Französische Lieder
Ansprache: Claude du Granrut, Präsidentin
Eine Veranstaltung der Société des familles et amis des anciennes déportées et internées de la résistance, Paris
Ort: Veranstaltungssaal in den Garagen
16 Uhr »Will ich sinnen, verhüllt sich mein Geist…»
Interreligiöses und Interkonfessionelles Gedenken
Predigt: Bischof Andreas von Maltzahn (Schwerin)
In Zusammenarbeit mit der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-Schlesische Oberlausitz, Landessuperintendentur des Kirchenkreises Stargard, der Kath. Kirchgemeinde St. Hedwig und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Fürstenberg/Havel, der Armenischen Kirchen- und Kulturgemeinde Berlin sowie dem Karmel Regina Martyrum und der Kantorin Jalda Rebling, Berlin
Musik: Saxophonistin Karola Elßner; Chor der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Fürstenberg
Ort: Zellenbau
16 Uhr Projektpräsentation
ÖsterreicherInnen im KZ Ravensbrück – Vorstellung der neuen Website.
Dr. Helga Amesberger und Dr. Brigitte Halbmayr stellen die Ergebnisse ihrer Archivrecherchen vor, die ab nun über Internet zugänglich sind.
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Institut für Konfliktforschung, Wien
Ort: Seminarhaus
17 Uhr Projektpräsentation
»Das darf man nicht vergessen.«
Eine multimediale Präsentation polnischer Schülerinnen und Schüler.
Eine Veranstaltung des Centrum Edukacyjne IPN, Warszawa
Ort: Besucherzentrum
19 Uhr Konzert
»Lieder aus Ravensbrück«
Arrangements, Komposition: Aziza Sadikowa
Maria Skiba, Sopran, Ewa Zeuner, Alt, Streichquartett
Moderation: Dr. Gabriele Knapp
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit den Kulturfesten im Land Brandenburg
Ort: Textilfabrik
Sonntag, 21. April 2013 | 68. Jahrestag der Befreiung
8.30 Uhr Katholische Messe
in polnischer und deutscher Sprache
Ort: Zellenbau
9.30 Uhr Gedenken am sowjetischen Ehrenmal
Eine Veranstaltung der Lagergemeinschaft Ravensbrück/Freundeskreis e.V.
11 Uhr Eröffnung der Hauptausstellung
»Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück – Geschichte und Erinnerung«
Begrüßungen:
- Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück
- Prof. Dr. Günter Morsch, Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
Es sprechen:
- Matthias Platzeck, Ministerpräsident des Landes Brandenburg,
- Dr. Ingeborg Bergreen-Merkel, Ministerialdirektorin im Hause des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
- Dr. Annette Chalut, Präsidentin des Internationalen Ravensbrück-Komitees, Paris
Musikalische Begleitung: »quartetto tonale«, Berlin
Ort: Vor der ehemaligen Kommandantur
Führungen durch die Ausstellung
12.45 Uhr Gedenken der italienischen Häftlinge
Ansprache: Prof. Giovanna Massariello Merzagora, Präsidentin der Fondazione Memoria della Deportazione, Milano
Ort: Mauer der Nationen
13.30 Uhr Zentrale Gedenkveranstaltung
Begrüßungen:
- Dr. Insa Eschebach, Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück
- Robert Philipp, Bürgermeister der Stadt Fürstenberg/Havel
Es sprechen:
- Prof. Dr. Stanka Krajnc-Simoneti, Ljubljana
- Wibke Bruhns, Autorin, Journalistin, Berlin
Musikalische Begleitung: »quartetto tonale«, Berlin
Lagergebet: Krystyna Zająć, Warszawa
Kaddisch: Kantorin Mimi Sheffer und Kantor Isaak Sheffer, Berlin
Kranzniederlegung
15 Uhr Gedenken
auf dem Gelände des ehemaligen »Jugendschutzlagers Uckermark«
Eine Veranstaltung der Initiative für einen Gedenkort ehemaliges KZ Uckermark e. V.
15 Uhr Konzert
des griechisch-deutschen Chor »Polyphonia«, Berlin
Ort: Veranstaltungssaal in den Garagen
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen