Inklusion ist mehr als Barrierefreiheit

Diskussion

Inklusion ist inzwischen als Begriff in aller Munde. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen wurde von der Bundesrepublik Deutschland 2009 ratifiziert. Ein Ziel dieser Konvention ist die Inklusion, das heißt, dass Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen auch in den Regelschulen unterrichtet werden und nicht in eigenständigen Förderschulen.

Lexikon Politische Bildung
Inklusion

Viele verstehen Inklusion allerdings bislang als bauliche Herausforderung für Schulen, Kitas und Horte. Inklusion bedeutet aber, Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt an Bildung teilnehmen zu lassen. Das bedeutet nicht nur Barrierefreiheit, sondern auch veränderte pädagogische Konzepte, ein anderes Lernen und viel Qualifikationsbedarf für Lehrpersonal und Erzieherinnen. Darüber wollen wir sprechen. Beim Familienfrühstück mit gesundem Essen. Und natürlich mit zwei Experten, die nicht immer einer Meinung sein werden.

Die Veranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert und steht allen Interessierten zur Teilnahme offen.

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.