Die Marktwirtschaft hat kulturellen Boden in Deutschland weitgehend verloren. Obwohl die Deutschen nach der Katastrophe des Zweiten Weltkrieges von ihr profitieren und mit ihr demokratische Stabilität entwickeln konnten, ergehen sich viel zu viele in geschmäcklerischer Ablehnung und gerechtigkeitstheoretischer Anklage.
Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit arbeitet in über 50 Ländern und sieht weltweit, dass Regime, die der Markwirtschaft in großen moralischen Gesten keine Chance geben wollen, ihren Gesellschaften keineswegs mehr Chancen und Sicherheit beschert haben. Im Gegenteil.
Wir wollen all dem als Stiftung nicht wortlos und tatenlos zusehen und laden Sie mit Freunden und Bekannten ein, mit uns über die für die Zukunft unseres Landes wichtige Soziale Marktwirtschaft zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird aus öffentlichen Mitteln gefördert und steht allen Interessierten zur Teilnahme offen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen