Demografischer Wandel und Demokratie in Brandenburg

Fachgespräch in Potsdam

-

Brandenburg steht vor einer Reform der Kommunal- und Landesverwaltung. Aus diesem Grund beschäftigt sich derzeit die Enquete-Kommission „Kommunal- und Landesverwaltung – bürgernah, effektiv und zukunftsfest – Brandenburg 2020“ mit den Herausforderungen der demografischen Entwicklungen und der mangelnden finanziellen Ausstattung vieler Kommunen. Mit der Empfehlung einer Reduzierung der Landkreise hat die Kommission eine erste Stellungnahme für ihren Abschlussbericht abgegeben. Des Weiteren sollen die Ämter zu einer Amtsgemeinde mit gemeindeverbandlicher Qualität weiterentwickelt, d.h. durch Wahlen direkt legitimiert und die Einwohner/innenzahl auf eine Mindestanzahl von 10.000 Einwohner/innen reduziert werden.

Das Land Brandenburg hat bereits zwei kommunale Gebietsreformen hinter sich, deren Erfolg unterschiedlich beurteilt wird.Welche Auswirkungen haben der demografische Wandel und die anstehende Reform der Kommunal- und Landesverwaltung auf demokratische Strukturen in Brandenburg? Kann demokratische Mitbestimmung bei großen Kreisen mit wenigen Einwohner/innen lebendig bleiben? Und welche Auswirkungen hat eine Reform auf die Medien und die Zivilgesellschaft?

Programm

15.00 Uhr      Anmeldung

15.30 Uhr     Begrüßung: Inka Thunecke

15.40 Uhr       Vortrag
Auswirkungen des demografischen Wandels auf Verwaltungsstrukturen und demokratische Beteiligungsmöglichkeiten in Brandenburg
(Prof. Dr. Gisela Färber)

16.40 Uhr       Pause

17.15 Uhr       Impulsvorträge: Zukunftsfähige Demokratie im ländlichen Raum


•    Kommunalpolitik im Umgang mit Schrumpfung (Dr. Manfred Kühn)

•    Medien vor Ort (Beluga Post)

•    Engagement als Infrastruktur (Holger Backhaus-Maul)

•    Lebendige Dörfer (Chris Rappaport)

18.15 Uhr     Diskussion: Zukunftsfähige Demokratie im ländlichen Raum (Dr. Manfred Kühn,  Beluga Post, Holger Backhaus-Maul, Chris Rappaport)

19.30 Uhr       Ende des Fachgesprächs

Referent/innen:

Holger Backhaus-Maul, Leiter des Fachgebiets Recht, Verwaltung und Organisation Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg/Vorstand Aktive Bürgerschaft e.V.

Prof. Dr. Gisela Färber, Professorin wirtschaftliche Staatswissenschaften, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer; Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung Speyer

Dr. Manfred Kühn, Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung, Projekt: Stadtpolitiken im Umgang mit Peripherisierung

Beluga Post, Projektleiter der Akademie für Politik, Wirtschaft und Kultur in Mecklenburg-Vorpommern e.V., Chefredakteur der Bürgerzeitung „Die AUFmacher“

Chris Rappaport, Architekt und Stadtplaner, Vorstand „Brandenburg 21 – Verein zur nachhaltigen Lokal- und Regionalentwicklung im Land Brandenburg e.V.“

Moderation:  
Inka Thunecke
, Geschäftsführerin Heinrich-Böll-Stiftung Brandenburg
 

Das Fachgespräch findet im Rahmen des Projekts „MOSAIK – Märkische Orte für soziale, arbeitsmarktpolitische und interkulturelle Kompetenz“ statt und wird im Rahmen des Bundesprogramms „XENOS – Integration und Vielfalt“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Informationen zu der Veranstaltung auch unter: http://www.boell-brandenburg.de/calendar/VA_viewevt.aspx?evtid=12886
 

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Kommentare

Kommentieren

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.