Energiewende - zwischen Protest und Akzeptanz

Podiumsdiskussion

"Kohle nur noch zum Grillen" Aktion am 23.10.13
"Warmlaufen" gegen Atom & Kohle und für die Energiewende am 23.10.13 in Berlin, gemeinsam organisiert mit BUND, campact und der Kampagne "Die Wende - Energie in Bürgerhand". Foto: Uwe Hiksch | flickr | CC BY-NC-SA

Neue Braunkohlekraftwerke? Dreckschleudern, nicht zukunftsfähig, sagen die einen; Garant für Arbeitsplätze und stabile Stromversorgung die anderen. Windräder? Je nach Überzeugung verschandeln sie die Landschaft oder weisen auf saubere Energiegewinnung hin. Brandenburg hat sich für einen Mix aus konventionellen und erneuerbaren Energien entschieden. 

Über die Notwendigkeit der Energiewende sind sich fast alle einig. Nur was? Und wie? Und wie viel wird es kosten? Es fehlen verlässliche Informationen und vor allem ein gut geführter Dialog. Bürgerproteste zu Stromtrassen und Tagebaue ließen sich vermeiden, wenn Politiker betroffene Bürger frühzeitig in die Planungen einbeziehen würden. Wie das funktionieren kann, soll in der Veranstaltung debattiert werden. Beide Referenten haben langjährige Erfahrungen in Theorie und Praxis der Energiewende.

Gäste:

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.