»Ich habe alles gesehen ...« Jan Karski und Witold Pilecki als frühe Augenzeugen des Holocaust

Ein Gespräch mit Timothy Snyder

Vortrag und Podiumsgespräch

Jan Karski (1914–2000) war nach 1939 Kurier zwischen der Führung der Heimatarmee im deutsch besetzten Polen und der polnischen Exilregierung in London. Nachdem ihn jüdische Partisanen ins Warschauer Ghetto und das Durchgangsghetto Izbica eingeschleust hatten, informierte er 1942/43 die britische und die amerikanische Regierung über die systematische Ermordung der Juden.

Witold Pilecki (*1901) war Kavallerieoffizier der polnischen Armee und Mitbegründer der Widerstandsbewegung gegen die Besatzung. 1940 ließ er sich ins KZ Auschwitz einliefern und floh 1943. 1948 wurde Pilecki als »westlicher Spion« hingerichtet. Der Abend ist der Erstveröffentlichung der deutschen Ausgabe von Witold Pileckis Buch »Freiwillig nach Auschwitz« und dem 100. Geburtstag Jan Karskis gewidmet.

PROGRAMM

Begrüßung
Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Grußwort
Robert Kostro, Direktor Museum der Geschichte Polens (Warschau)

Vortrag und Podiumsgespräch
Prof. Dr. Timothy Snyder, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (Wien), und Dr. Gerhard Gnauck, Polen-Korrespondent »Die Welt«

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info[at]stiftung-denkmal.de bis spätestens 24. März 2014 an. Wir bitten Sie zu beachten, dass die Platzvergabe nach Anmeldungseingang erfolgt, da die räumlichen Kapazitäten leider begrenzt sind.

Linktipps

Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden.

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.