Jan Karski (1914–2000) war nach 1939 Kurier zwischen der Führung der Heimatarmee im deutsch besetzten Polen und der polnischen Exilregierung in London. Nachdem ihn jüdische Partisanen ins Warschauer Ghetto und das Durchgangsghetto Izbica eingeschleust hatten, informierte er 1942/43 die britische und die amerikanische Regierung über die systematische Ermordung der Juden.
Witold Pilecki (*1901) war Kavallerieoffizier der polnischen Armee und Mitbegründer der Widerstandsbewegung gegen die Besatzung. 1940 ließ er sich ins KZ Auschwitz einliefern und floh 1943. 1948 wurde Pilecki als »westlicher Spion« hingerichtet. Der Abend ist der Erstveröffentlichung der deutschen Ausgabe von Witold Pileckis Buch »Freiwillig nach Auschwitz« und dem 100. Geburtstag Jan Karskis gewidmet.
PROGRAMM
Begrüßung
Uwe Neumärker, Direktor Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Grußwort
Robert Kostro, Direktor Museum der Geschichte Polens (Warschau)
Vortrag und Podiumsgespräch
Prof. Dr. Timothy Snyder, Institut für die Wissenschaften vom Menschen (Wien), und Dr. Gerhard Gnauck, Polen-Korrespondent »Die Welt«
Bitte melden Sie sich per E-Mail unter info[at]stiftung-denkmal.de bis spätestens 24. März 2014 an. Wir bitten Sie zu beachten, dass die Platzvergabe nach Anmeldungseingang erfolgt, da die räumlichen Kapazitäten leider begrenzt sind.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen