Prag 1914

Im Rahmen der Vortragsreihe »Kulturstädte – Kulturlandschaften 1914«.

Vortrag und Diskussion

Die deutsch-tschechisch-jüdische Kultur der böhmischen Metropole - verdichtet im Namen Franz Kafka - ist Mythos und Realität zugleich. Nationalstaatliche Ideen und damit einhergehende nationalistische Strömungen führten in der Vorkriegszeit zunehmend zu Abgrenzungsbestrebungen auf deutscher  wie auf tschechischer Seite. Obwohl beide Seiten 1914 gemeinsam in den Krieg zogen, erwarteten die Tschechen durch die Koalition Österreichs mit dem Deutschen Reich eine unerwünschte Stärkung des Deutschen in einer Stadt, die sich selbstbewusst als slawische Metropole ausbaute. Der Weltkrieg sollte der tschechischen Nation eine kurze Zeit der Unabhängigkeit und Demokratie bringen.

Vortrag: Prof. PhDr. Milan Hlavačka

Eine Veranstaltung des Deutschen Kulturforums im Rahmen des Jahresschwerpunkts 2014 Zeitenwende 1914. Das östliche Europa zwischen Aufbruch und Abgrund. In Kooperation mit der Urania Potsdam

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.