Der deutsche Wald ist kein wilder Urwald. Über 95 Prozent der Waldfläche sind von der Forstwirtschaft angepflanzt worden - eine Art landwirtschaftliche Fläche, ein „Baumacker“. Doch der Klimawandel macht vielen Baumarten zu schaffen. Im Sommer bleibt der Regen aus, und deshalb haben Waldexperten begonnen, den Wald umzupflanzen und neue Baumarten aufzuziehen. Der vielbesungene deutsche Wald wird zu einer modernen klimaresistenten Plantage.
Das Geheimnis der Bäume
Natur-/Dokumentarfilm von Luc Jacquet und Francis Hallé, 2013, 78 Min.
Der Oscar-Preisträger Luc Jacquet (Die Reise der Pinguine, Der Fuchs und das Mädchen) lädt den Zuschauer in eine noch nie zuvor gesehene Welt natürlicher Wunder ein. Der Film basiert auf einer Idee des Botanikers Francis Hallé, der viele Jahre damit verbracht hat, die Regenwälder zu studieren und die Geheimnisse des Zusammenwirkens von Pflanzen und Tieren zu entschlüsseln. Er macht die Magie des Waldes erlebbar, indem eindrucksvolle Naturaufnahmen mit kunstvollen Animationen und atmosphärischer Musik verknüpft werden. Erzählt wird die Evolutionsgeschichte eines Urwalds. Ameisen werden zu Untermietern und Verteidigern riesenhafter Bäume, Insekten lassen sich von Pflanzen an der Nase herumführen. Der Film beweist, dass Entwicklungsbiologie nicht nur in die Lehrbücher, sondern auch auf die große Leinwand gehört.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen