Sonja: "negativ-dekadent". Eine rebellische Jugend in der DDR

Wolfgang Benz im Gespräch mit Zeitzeugin Sonja Rachow und Autorin Silke Kettelhake

Buchpräsentation

In ihrer Biografie "Sonja: ,negativ-dekadent'" zeichnet die Autorin Silke Kettelhake das Leben von Sonja Rachow nach, die als rebellische Jugendliche den geschlossenen Jugendwerkhof Torgau durchleiden musste. Bei der Präsentation des Buches am Mittwoch, 14. Mai sprechen die Zeitzeugin und Hauptperson des Buches Sonja Rachow und die Autorin Silke Kettelhake mit dem Historiker Wolfgang Benz über die menschenverachtenden Umerziehungsversuche in der DDR Kinderheimen.

Während im Mai 1968 in Paris, West-Berlin und Prag die Jugend aufbegehrte, waren Sonja Rachow und ihre Freunde in Rostock als "Gammler" verschrien und konfrontiert mit alltäglicher Repression, Auflagen und Verboten. Durch ein Schild mit der Aufschrift "Russen raus aus der CSSR!" gerät Sonja in das Visier von Volkspolizei und Stasi. Sie wird verhaftet und in den geschlossenen Jugendwerkhof Torgau eingewiesen. Die dortige Umerziehung zur "sozialistischen Persönlichkeit", immer im Kollektiv und im Laufschritt, bedeutete für sie die Auslöschung des Ichs. Über ihre Erlebnisse in Torgau konnte und durfte Sonja Rachow lange Zeit nicht sprechen. Erst mit der Friedlichen Revolution 1989, die sie aktiv als Mitglied des Neuen Forums erlebte, kam ihre persönliche Befreiung.

Das Buch wird gemeinsam vom Osburg Verlag und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur vorgestellt.

Bewertung

Neuen Kommentar hinzufügen

Eingeschränktes HTML

  • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
CAPTCHA
Bild-CAPTCHA
Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.