Der digitale Wandel wirft Fragen auf. Besonders im Hinblick auf die Sammlung, Speicherung und Auswertung von Daten bestehen Unsicherheiten und Vorbehalte bei Bürgern, Unternehmern und Politikern.
In der Veranstaltungsreihe der Stiftung in Kooperation mit der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam informieren Experten über aktuelle Entwicklungen des digitalen Wandels. Gleichzeitig möchten wir in den Dialog mit Ihnen zu Chancen der Digitalisierung aber auch Herausforderungen bei der Anpassung an diese Entwicklung kommen. Im 2. Teil der Reihe diskutieren wir die Frage des Datenschutzes im Internet. „Eigentlich haben wir es ja schon immer gewusst. Edward Snowden hat es nur noch mal verdeutlicht. Aber geahnt haben wir es.“ Alles was im Internet nicht niet- und nagelfest verschlüsselt ist, kann von dunklen Mächten mitgelesen werden. „Staatlich finanzierte Hacker-Armeen aus China, kriminelle Banden in Russland, ja die können sowas.“
Doch spätestens seit Snowden ist bekannt, dass westliche Demokratien ebenfalls dazu in der Lage sind und keinen Respekt vor unserer Privatsphäre haben. Doch was kann der Bürger tun? Ist es wichtig, die eigenen Daten zu schützen? Wie kann ich dies ohne Informatikstudium tun? Bringen Sie Ihr Handy und Ihren Laptop einfach mit und lassen Sie sich unkompliziert und schnell neueste Verschlüsselungstechniken zeigen!
Programm:
Begrüßung durch die Veranstalter
Impuls Dr. Ulf Buermeyer LL.M. Richter am Landgericht Berlin Fellow des Centre for Internet and Human Rights (CIHR) an der Europa-Universität Viadrina (Frankfurt/Oder)
Moderation Julia Hesse Forenleiterin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
anschließend Verschlüsselungskurs IT-Sicherheit für jedermann
Thomas Möhle IT-Referent FDP-Fraktion im Landtag Niedersachsen
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen