Der Aufbau Ost im mittelosteuropäischen Vergleich

Eine Bilanz nach 25 Jahren

Konferenz

-

In Vorträgen, Podiumsgesprächen und Diskussionen soll der wirtschaftliche und gesellschaftliche Wandel in den Schwerpunktländern DDR, Ungarn, Tschechische Republik und Republik Polen untersucht werden. Ziel ist es, den „Aufbau Ost“ in einem europäischen Kontext zu betrachten.

Wissenschaftler, (Wirtschafts-)Experten, Journalisten, interessierte Bürger sowie Zeitzeugen aus der DDR, Ungarn, der Tschechischen Republik und der Republik Polen sind dazu eingeladen, sich mit den Nachwirkungen der Revolutionen und Umbrüche 1989/90 auseinanderzusetzen.

Zu den Referenten zählen u.a.:·   

    • Prof. Dr. Péter Balázs, Außenminister Ungarns a. D.
    • Dr. Jürgen Dieringer, Andrássy-Universität Budapest
    • Prof. Dr. Wolfgang Ismayr, Technische Universität Dresden
    • Franz Müntefering, Bundesminister a. D., Vorstandsvorsitzender der Deutschen Gesellschaft e. V.
    • Dr. Sebastian Płóciennik, Universität Wrocław 
    • Tomáš Jan Podivínský, Botschafter der Tschechischen Republik in der Bundesrepublik Deutschland
    • Monika Štěpánová, Direktorin des Tschechischen Zentrums

    Diskutieren Sie mit!

    Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier. Die Ergebnisse der Konferenz werden in einem Tagungsband veröffentlicht.

    Förderer & Partner:

    • Die Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
    • Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

    Linktipps

    Bewertung
    Noch keine Bewertungen vorhanden.

    Neuen Kommentar hinzufügen

    Eingeschränktes HTML

    • Erlaubte HTML-Tags: <a href hreflang> <em> <strong> <cite> <blockquote cite> <code> <ul type> <ol start type> <li> <dl> <dt> <dd> <h2 id> <h3 id> <h4 id> <h5 id> <h6 id>
    • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
    • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
    CAPTCHA
    Bild-CAPTCHA
    Geben Sie die Zeichen ein, die im Bild gezeigt werden.
    Diese Sicherheitsfrage überprüft, ob Sie ein menschlicher Besucher sind und verhindert automatisches Spamming.