Der permissive Konsens, der den europäischen Integrationsprozess lange Zeit getragen hat, erodiert spätestens seit Beginn der 1990er Jahre. Kontroverse Debatten über EU-Entscheidungen, wie die aktuelle Diskussion über das Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU, deuten darauf hin, dass die diffus-desinteressierte Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger zum EU-Integrationsprojekt zunehmend einem kritischen Interesse der Öffentlichkeit weicht. Diese Entwicklung wirft die Frage nach möglichen Auswirkungen für den Integrationsprozess auf: Kann die Politisierung zur Demokratisierung der EU beitragen oder birgt sie vielmehr die Gefahr einer Desintegration?
Programm
Donnerstag, 17.09.2015
10.00 – 12.00 Uhr
Nachwuchspanel
12.00 – 13.00 Uhr
Konferenzregistrierung und Mittagsimbiss
13.00 – 14.30 Uhr
Panel 1: Politisierung der EU – Konzeptionelle Fragen
Lisa H. Anders, M.A., Universität Potsdam
Prof. Dr. Gerald Schneider, Universität Konstanz
Prof. Dr. Miriam Hartlapp, Universität Leipzig
15.00 – 16.30 Uhr
Panel 2: Ausprägungen und Mechanismen der Politisierung der EU
Dr. Christian Rauh, WZB Berlin
Dr. Claudia Wiesner, Universität Marburg
Dr. Swen Hutter, Europäisches Hochschulinstitut Florenz
17.00 – 18.30 Uhr
Panel 3: Treiber der Politisierung: Parlamente und Parteien
Dr. Pieter de Wilde, WZB Berlin
Prof. Dr. Hanspeter Kriesi, Europäisches Hochschulinstitut Florenz
Maurits Meijers, M.A., Berlin Graduate School for Transnational Studies
19.30 Uhr
Öffentliche Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Brandenburger Landtag
Prof. Dr. Hauke Brunkhorst, Universität Flensburg (Vortrag)
Prof. Dr. Jutta Limbach, Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts a. D.
Dr. Helmuth Markov, Minister der Justiz und für Europa und Verbraucherschutz Brandenburg
Freitag, 18.09.2015
9.00 – 11.00 Uhr
Panel 4: Treiber der Politisierung: Bürger, Medien und zivilgesellschaftliche Akteure
Lisa H. Anders, M.A., und Dipl.-Verw. Wiss. Thomas Tuntschew, Universität Potsdam
Prof. Dr. Hans-Jörg Trenz, University of Copenhagen
Prof. Dr. Jochen Roose, Willy Brandt Zentrum der Universität
Annett Heft, M.A., Freie Universität Berlin
11.30 – 13.00 Uhr
Panel 5: Folgen der Politisierung: Demokratisierung der EU – „Business as usual“ oder Desintegration?
Prof. Dr. Frank Schimmelfennig, Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
Dr. Henrik Scheller, Universität Potsdam
13.30 Uhr
Ende der Tagung
Teilen Sie uns bitte aufgrund der erhöhten Sicherheitsvorkehrungen im Brandenburger Landtag mit, ob Sie auch an der öffentlichen Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am Abend des 17. September d. J. teilnehmen wollen.
Teilen auf
Neuen Kommentar hinzufügen